Direkt zum Inhalt

Adventskranz binden – so geht's richtig

Mit ein wenig Geschick lässt sich ein Adventskranz selber binden. Material dafür gibt es im Garten. Welche Zweige sich eignen und wie der Kranz gebunden wird, erfahren Sie hier.

Adventskranz richtig binden: Frau befestigt Zweige am Kranz
Ein selbstgemachter Adventskranz mit natürlichen Materialien macht besonders viel Freude – nicht nur beim Binden und Basteln, sondern auch während der ganzen Adventszeit.

Adventskranz binden: Material für den selbstgemachten Kranz

Im Grunde brauchen Sie für Ihren selbstgemachten Kranz nur eine Kranzunterlage, Zweige immergrüner Gehölze, Blumendraht, Dekoration Ihrer Wahl und Kerzen. Als erstes sollten Sie sich Gedanken über die richtige Kranzunterlage machen. Je üppiger der Adventskranz später werden soll, je stärker sollte auch die Unterlage sein.

Unterlagen für den Kranz:

  • Für einen großen und dickeren Adventskranz eignet sich ein Strohring als Kranzunterlage.
  • Für etwas dünnere Kränze ummanteln Sie einen Metallring mit Zeitungspapier und Blumendraht.
  • Auch frische biegsame Weidenruten lassen sich mit Blumendraht zu einem filigranen Ring formen und wirken wunderschön und natürlich. Besonders dann, wenn noch etwas von den Weideruten zu sehen ist.

Welche Zweige eignen sich, welche nicht?

Lockerer Adventskranz mit Zweigen der Nordmanntanne
Locker gebunden und in Naturtönen gehalten: ein schlichter Adventskranz mit Zweigen der Nordmanntanne.

Gut geeignet: Immergrüne Gehölze

Klassiker für den Adventskranz sind die Zweige der Nordmanntanne, aber auch andere immergrüne Gewächse wie Thuja, Buchs, Efeu, Ilex, Salbei, Hemlocktanne Kiefer, Seidenkiefer, Scheinzypresse geben ein tolles Bild ab. Ein Kranz mit einem Mix aus immergrünen Gehölzen ist ebenfalls schön anzusehen.

Weniger gut geeignet: Fichte, Blaufichte und Eibe

Die Nadeln von Fichten fallen in der warmen Stube schnell ab, die Blaufichte pikst zu heftig, die Eibe ist zu giftig.

Zweige für den Adventskranz vorbereiten

Achten Sie beim Sammeln der Zweige darauf, dass Sie bestenfalls nur die Triebspitzen und die äußeren Zweigpartien der Gehölze abschneiden. Am einfachsten ist es, wenn die Zweige für Ihren Adventskranz möglichst gleich lang sind, aber auch kleinere Stücke sollten Sie noch aufbewahren - mit diesen lassen sich später gut "Löcher stopfen". 

Mit langen Zweigen lassen sich sehr gleichmäßige Kränze binden, kürzere Zweige liefern buschigere Varianten.

Adventskranz binden – so geht’s

Bei den ersten Schritten sitzt vielleicht noch nicht jeder Handgriff, aber Sie werden schnell merken, dass das Adventskranzbinden gar nicht so schwer ist. Probieren Sie es einfach einmal aus:

  • Halten Sie mit einer Hand 2 bis 3 Zweige an die Kranzunterlage.
  • Mit der anderen Hand legen Sie den Blumendraht über die Zweigenden - und zwar immer zweimal. Bei der ersten Runde noch etwas lockerer, damit Sie bei Bedarf die Position der Zweige noch korrigieren können und bei der zweiten Runde ziehen Sie den Draht dann richtig fest.
  • Alle weiteren Zweige legen Sie dachziegelartig auf die Vorgänger, sodass die Spitzen der neuen Triebe die Enden der bereits angebundenen Zweige verdeckt.
  • Die letzten Zweige schiebt man vorsichtig unter die ersten. Fertig ist der Adventskranz aus immergrünen Gehölzen.

Zum Schluss die Deko

Adventskranz binden mit echten Bienenwachskerzen
Unsere Favoriten für den selbstgemachten Adventskranz: Kerzen aus echtem Bienenwachs.

So ganz grün wirkt der selbstgemachte Adventskranz noch recht langweilig, aber Sie haben zahlreiche Möglichkeiten, den Kranz ganz nach Ihren Vorstellungen zu dekorieren. Als kleine Gestaltungshilfe empfehlen wir Ihnen folgende Materialien als Kranzdeko:

  • Moos, Zapfen, Trockenblumen und -gräser sowie Früchte, z.B. getrocknete Orangen- oder Apfelscheiben, werden angedrahtet oder in den Kranz gesteckt.
  • Aus trockener und dünner Rinde lassen sich mit einer scharfen Schere kleine Sterne  ausschneiden.
  • Kerzen verleihen dem Kranz das klassische Weihnachtsaussehen, aber es müssen nicht immer Stumpenkerzen sein. Gerade schlankere Kränze wirken mit längeren Stabkerzen besonders elegant.
  • Warum immer auf den Tisch? Statt der Kerzen können Sie Ihren Adventskranz auch mit einem breiten Band versehen und ihn als weihnachtlichen Türkranz nutzen.

Jetzt die aktuelle kraut&rüben testen

  • Drei Ausgaben für nur 9,90 €
  • Plus gratis Zugabe nach Wahl
  • Sie sparen 44% gegenüber dem Handel

Greifen Sie auf über 35 Jahre Expertise und Erfahrung für ökologisches Gärtnern zu.

plant
Jetzt 3 Ausgaben testen
 
 

Jetzt online shoppen:

Entdecken Sie unser spannendes Sortiment rund um das Thema Garten.

Zu unseren Produkten