Direkt zum Inhalt

Am 20. Mai ist Weltbienentag: So helfen wir den Bienen

In Biogarten sind Wildbienen gern gesehene Gäste. Trotzdem wissen viele Menschen immer noch nicht, wie wichtig Bienen und andere Bestäuber für uns sind. Der Weltbienentag soll dies ändern!

Der Verlust von Lebensräumen macht Wildbienen das Überleben schwer. Etwa die Hälfte der rund 500 Arten soll bedroht sein.
Der Verlust von Lebensräumen macht Wildbienen das Überleben schwer. Etwa die Hälfte der rund 500 Arten soll bedroht sein.

Am 20.Mai feiern wir den Weltbienentag. Mit diesem Tag wird die Öffentlichkeit darauf aufmerksam gemacht, dass Bienen für unser Überleben auf diesem Planeten enorm wichtig und gleichzeitig gefährdet sind.

Dies gilt ganz besonders für die vielen Wildbienenarten. Insbesondere muss natürlich die Politik handeln, aber auch jede und jeder Einzelne kann etwas für den Erhalt von Bienen und deren Lebensräume tun. Die Gründe für den Rückgang von Wildbienen sind vielfältig:

Hauptgründe für den Rückgang von Wildbienenarten

  • Mangel an Nistmöglichkeiten
  • Monokulturen für Kraftstoff- und Lebensmittelindustrie und einhergehender Verlust artenreicher Wildblumenwiesen
  • Ausbau von Solarenergieanlagen auf zuvor extensiv genutzt Flächen
  • Verlust kleinteiliger Landwirtschaft mit Heckenrainen und artenreichen Wildkräuterstreifen zugunsten ausgedehnter artenarmer Anbauflächen
  • Insektizide und Pestizide auf den Äckern

Pflanzwettbewerb von „Deutschland summt“: Blumen für Bienen

Deswegen ruft „Deutschland summt“ zum großen Pflanzwettbewerb auf. Mitmachen können alle: Privatpersonen mit eigenen Gärten, Dachterrassen oder Balkonen, aber auch Firmen, Schulen, Kitas oder Vereine. Machen Sie mit beim „Deutschland summt!“-Pflanzwettbewerb, um bienenfreundliche Oasen zu schaffen und auch andere Menschen für die biologische Vielfalt vor der Haustür zu begeistern.

Im letzten Jahr haben 8.600 Personen am Pflanzwettbewerb teilgenommen: Jetzt sind Sie an der Reihe! Bis zum 31. Juli können Sie den eigenen Garten für den Wettbewerb anmelden.

So können Sie Bienen unterstützen: Tipps für den Naturgarten

  1. Sorgen Sie dafür, dass Bienen bei Ihnen rund ums Jahr das Nektar- und Pollenangebot finden.
  2. Gestalten Sie einen abwechslungsreichen Naturgarten, in die Bienen Unterschlüpfe in Sand, Baumstümpfen oder Staudenstängeln finden.
  3. Achten Sie darauf, dass Sie Ihren Garten abwechslungsreich mit Vertretern verschiedener Pflanzenfamilien bepflanzen.
  4. Stellen Sie Nisthilfen für Wildbienen auf.
  5. Sorgen Sie im Garten für kurzlebige Pionierpflanzen und langlebige Magerwiesen gleichermaßen. Letztere sind für zahlreiche Arten, darunter Pollenspezialisten, attraktiv.
  6. Helfen Sie mit der richtigen Pflanzenwahl oligolektischen Solitärbienen: Dies sind hoch spezialisierte Arten, die nur Pollen an zwei bis mehreren Pflanzengattungen einer Familie oder Unterfamilie anfliegen.
Der Gewöhnliche Natternkopf (Echium vulgare) bietet z. B. der Natternkopf-Mauerbiene (Osmia adunca) Pollen.
Der Gewöhnliche Natternkopf (Echium vulgare) bietet z. B. der Natternkopf-Mauerbiene (Osmia adunca) Pollen.

Zu den Tags

Jetzt die aktuelle kraut&rüben testen

  • Drei Ausgaben für nur 9,90 €
  • Plus gratis Zugabe nach Wahl
  • Sie sparen 44% gegenüber dem Handel

Greifen Sie auf über 35 Jahre Expertise und Erfahrung für ökologisches Gärtnern zu.

plant
Jetzt 3 Ausgaben testen
 
 

Jetzt online shoppen:

Entdecken Sie unser spannendes Sortiment rund um das Thema Garten.

Zu unseren Produkten