Direkt zum Inhalt

Anzucht im Januar: Diese 3 Gemüsearten vorziehen

Für die Gemüse-Anzucht ist noch etwas Geduld gefragt. Aber wem es schon im Januar in den Fingern juckt, kann diese drei Gemüsepflanzen jetzt schon vorziehen.

Chili-Keimlinge
Chili-Keimlinge: Chili keimt bei Temperaturen über 22 Grad.

Bei frühlingshaften Außentemperaturen, juckt es vielen Gärtnerinnen in den Fingern. So mancher kann es kaum erwarten, mit der Anzucht des Gemüses zu beginnen. Aber auch wenn es sich schon wie Frühling anfühlt, ist die Sonne im Januar noch schwach und die Sonnenstundenanzahl gering. Um diese Jahreszeit haben wir in unseren Breiten nur rund 8 Stunden Tageslicht. Wer daher zu früh sät, riskiert sogenannten „Geilwuchs“, d. h. die Pflänzchen wachsen lang und dünn in die Höhe, hungrig nach mehr Licht. Am Ende schwächeln sie und können nicht mehr zu kräftigen Pflanzen heranwachsen.

Jedoch gibt es ein paar wenige, wärmeliebende Pflanzen, die sich schon ab Mitte Januar auf der lichtdurchfluteten Fensterbank vorziehen lassen. Am besten eignen sich West- und Ostfenster. Direkte Sonneneinstrahlung solle bei der Anzucht vermieden werden.

Chilis vorziehen

Chili
Damit die Schoten bis zum Herbst reif werden, sollte die Anzucht frühzeitig sein.

Da Chilis eine lange Keimdauer haben, ist eine frühe Anzucht sinnvoll. Auch die Vegetationszeit bis zur Ernte ist bei den scharfen Schoten lang. Desto früher man also sät, desto früher und auch länger können Chilis geerntet werden. Allerdings braucht der Südländer viel Wärme und Licht. Nur an einem warmen und hellen Plätzchen gedeihen Chilis. Wer das garantieren kann, darf ab Mitte Januar Chilisamen in die Anzuchterde stecken.

Die Saattiefe beträgt 1 bis 2 cm. Für die Keimung sollte die Temperatur keinesfalls unter 20 Grad fallen. Manche Chilisorten keimen am besten bei über 25 Grad. 7 bis 21 Tage kann die Keimung dauern. In dieser Zeit muss das Substrat konstant feucht gehalten werden. Zeigen sich die Keimblätter, darf pikiert werden.

  • Saattiefe: 1 bis 2 cm
  • Keimtemperatur: 20 bis 28 Grad
  • Keimdauer: 7 bis 21 Tage

Aubergine vorziehen

Junge Auberginen
Um Auberginen zu ernten, braucht es viel Licht, Wärme und Geduld.

Auch die Aubergine hat eine lange Entwicklungszeit. Eine Anzucht kann daher ab Mitte Januar erfolgen. Auch sie ist eine Südländerin und braucht eine warme und helle Kinderstube. Für die Keimung sollte die Temperatur bei 22 bis 25 Grad liegen und nicht zu sehr schwanken. Bei diesen Temperaturen keimen die Samen recht zuverlässig, aber man muss Geduld haben. Zwei bis vier Wochen kann es dauern bis sich die ersten Keimblätter zeigen. Die Saattiefe liegt bei 1 cm. Es reicht ein Samen pro Anzuchttopf. Nach der Keimung können die Pflanzen etwas kühler bei 20 Grad stehen.

  • Saattiefe: 1 cm
  • Keimtemperatur: 22 bis 25 Grad
  • Keimdauer: 14 bis 28 Tage

Süßkartoffel vorkeimen

Süßkartoffel im Kübel
Die Süßkartoffel darf erst nach den Eisheiligen ins Freie.

Wer Süßkartoffeln ernten möchte, sollte im Januar beginnen, die Batate, wie sie auch heißt, vorzukeimen. Denn die Südamerikanerin hat ebenfalls eine lange Vegetationszeit. Zum Keimen verwenden Sie am besten eine Bio-Knolle. Man kann sie entweder in Erde oder im Wasserglas antreiben. Dabei mag es die Süßkartoffel ebenfalls hell und warm bei 20 bis 25 Grad.

Für die Wassermethode ähnlich dem Avocadokern vier Zahnstocher rund um die Knolle stecken, so dass die Süßkartoffel längs im Glas hängt und zu einem Drittel mit Wasser bedeckt ist. Das Wasser im Glas sollte hin und wieder ausgetauscht werden. Alternativ kann die Knolle auch zur Hälfte in Erde gesteckt werden. Dabei sollte das Substrat aber konstant feucht gehalten werden. Nach zwei bis vier Wochen treibt die Knolle aus. Für das Auspflanzen der Süßkartoffel sollten die Triebe mindestens eine Länge von 15 Zentimetern haben.

  • Keimtemperatur: 20 bis 25 Grad
  • Keimdauer: 14 bis 28 Tage

Tomate im Januar vorziehen?

Finger still halten, wenn es um die Tomate geht! Auch wenn die Tomate wie die Chili oder Aubergine zu den Südländern zählt, sollte sie nicht vor März in den Anzuchttopf, wenn man kräftige, vitale Pflanzen möchte. Zu früh gesäte Tomaten bekommen zu wenig Licht und vergeilen schnell. Diese Pflänzchen sind dann für die Tonne, denn aus ihnen können keine vitalen Pflanzen mehr wachsen.

Mehr zu Tomaten vorziehen erfahren Sie im kraut&rüben Video.

Schritt für Schritt-Anleitung, wie Sie Tomaten selber ziehen können.

Zu den Tags

Jetzt die aktuelle kraut&rüben testen

  • Drei Ausgaben für nur 9,90 €
  • Plus gratis Zugabe nach Wahl
  • Sie sparen 44% gegenüber dem Handel

Greifen Sie auf über 35 Jahre Expertise und Erfahrung für ökologisches Gärtnern zu.

plant
Jetzt 3 Ausgaben testen
 
 

Jetzt online shoppen:

Entdecken Sie unser spannendes Sortiment rund um das Thema Garten.

Zu unseren Produkten