Direkt zum Inhalt

Der Problem-Käfer: Asiatischer Marienkäfer

Der Asiatische Marienkäfer wurde gezielt zur Schädlingsbekämpfung gezüchtet. Nachdem er sich rasant vermehrte, wurde er jedoch zum Problem.

Marienkäfer auf Blatt
Der Asiatische Marienkäfer frisst große Mengen an Blattläusen.

Die Käfer sammeln sich im Herbst scharenweise an und in Häusern und lösen nicht nur bei zart besaiteten Menschen mulmige Gefühle aus.

Der Asiatische Marienkäfer (Harmonia axyridis) wurde gezielt gezüchtet und ab den 80er Jahren in den USA und Europa zur biologischen Schädlingsbekämpfung eingesetzt. Seither breitet er sich zunehmend in Europa aus. Er sollte Blattläuse in Schach halten, von denen er pro Tag 100 bis 250 Tiere frisst. Allerdings macht er auch vor anderen saftigen Insekten, zarten Larven und weichen Insekteneiern nicht Halt. Die Gäste aus Asien vertilgen sogar heimische Marienkäfer.

Seine Stärken

  • frisst mehr Schädlinge als heimische Arten,
  • vermehrt sich schneller,
  • ist besser gegen Krankheiten gefeit,
  • ist ungenießbar und hat keine Fressfeinde

Wie sieht der Neue aus?

Der asiatische Käfer ist an einer schwarzen Zeichnung auf dem Halschild, das einem W (oder M) ähnelt zu erkennen. Er tritt in vielen Farbvarianten auf. Er ist hell bis dunkelrot mit zahlreichen schwarzen Flecken, die manchmal ineinanderfließen, so dass er rot gepunktet aussieht.  Die schwarzen Flecken fehlen hin und wieder komplett.

Warum ihn keiner mag

Das Blut aller Marienkäfer ist eine gelbe, bitter schmeckende, giftige Flüssigkeit. Deshalb spucken von Maus bis Hund alle Angreifer die Tiere angewidert aus und rühren ihr Leben lang keinen dieser schwarz Gepunkteten mehr an. Im Blut des asiatischen Käfers schwimmt außerdem eine besonders hohe Konzentration an Stoffen, die Bakterien abtöten, weshalb er für Krankheiten weniger anfällig ist.

Verdirbt den Wein

Die asiatischen Käfer fressen ebenfalls gerne Früchte wie Äpfel oder Trauben. Winzern bereiten sie damit Probleme, denn sie landen mit den Trauben in der Kelter. Da die bitteren Abwehrstoffe in ihrer Körperflüssigkeit in 100mal stärkerer Konzentration vorliegen als bei heimischen Arten, genügen wenige asiatische Marienkäfer, um Traubensaft und Wein ungenießbar zu machen.

Jetzt die aktuelle kraut&rüben testen

  • Drei Ausgaben für nur 9,90 €
  • Plus gratis Zugabe nach Wahl
  • Sie sparen 44% gegenüber dem Handel

Greifen Sie auf über 35 Jahre Expertise und Erfahrung für ökologisches Gärtnern zu.

plant
Jetzt 3 Ausgaben testen
 
 

Jetzt online shoppen:

Entdecken Sie unser spannendes Sortiment rund um das Thema Garten.

Zu unseren Produkten