Warum ist Beinwell im Garten so nützlich?
Beinwell ist eine wüchsige Staude, deren reichlich nachwachsenden Blätter sich hervorragend zum Düngen, Mulchen und für pflanzenstärkende Kräuterjauchen eignen.
Beinwell oder Comfrey
Hierzulande kursieren mehrere Comfrey-Variationen: Einige botanischen Fachbücher bezeichnen den Rauen Beinwell (Symphytum asperum) als Comfrey. Andere beziehen diesen Namen auf Kreuzungen zwischen dem Rauen und unserem einheimischen Beinwell (Symphytum officinale).
Beinwell im Garten verwenden
Wie auch immer, Beinwell oder Comfrey ist eine nützliche, alte Heilpflanze, die vielfältig eingesetzt werden kann. Wer sich die Pflanze einmal in den Garten geholt hat, kann regelmäßig ernten. Je nach Wüchsigkeit werden die Blätter am besten mehrmals im Jahr geerntet, andernfalls entwickelt sich die wuchernde Pflanze zu sehr in die Breite und in die Höhe. Die Blätter sollten vor der Blüte geschnitten werden; rechtzeitiges Ausbrechen der Blüten fördert einen buschigen Wuchs.
Düngen und mulchen mit Beinwell
Die Blätter von Beinwell oder Comfrey liefern hervorragendes Mulchmaterial und sie dienen zur Herstellung einer stickstoff- und kalireichen Pflanzenjauche.
Die Pflanzenjauche verwenden Biogärtner und Biogärtnerinnen zum Düngen und für pflanzenstärkende Spritzungen.
Die nährstoffreichen Blätter eignen sich besonders gut als Mulch für Starkzehrer wie Tomaten, Paprika, Sellerie, Kopfkohl und Kartoffeln. Man kann die Blätter auch klein schneiden und mit Brennnesseln mischen.
Beim Mulchen beschatten die Blätter den Boden, solange die Pflanzen noch klein sind; zudem liefert das sich zersetzende Material den jungen Starkzehrern wichtige Nährstoffe.
Beinwell hilft auch kranken Pflanzen. Von Mehltau befallene Stachelbeeren zum Beispiel werden durch Mulchen mit Beinwell widerstandsfähiger und robuster
Beinwell für Tiere
Auch den Tieren tun die Blätter gut. Ob Hund, Katze, Schwein, Rindvieh, Hühner oder Regenwurm, alle mögen Comfrey-Futter und es tut ihnen offenbar gut. Beinwellkost steht regelmäßig auf dem Diätplan englischer Rennpferde.
Beinwell pflanzen
Comfrey oder Beinwell gedeiht in fast jedem Gartenboden, am besten wächst er jedoch in frischen, feuchten Böden an schattigen Stellen, wie unter Sträuchern und Gehölzen, am Ufer eines Teichs oder neben dem Kompostplatz. In nährstoffreicher Erde kann sich die Staude üppig entwickeln. Setzlinge werden im Frühling oder Herbst im Abstand von 40 bis 50 cm gepflanzt.
Artikel teilen
Weitere Funktionen