Direkt zum Inhalt

Biologische Rasenpflege: Die 5 häufigsten Irrtümer rund um den gesunden Rasen

Wann soll man den Rasen düngen? Was hilft gegen Moos und wie oft sollte man mähen? Entdecken Sie die hier die besten Tipps für einen gesunden, grünen Rasen in ihrem Biogarten!

In dieser Folge zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihren Rasen düngen und pflegen. So werden der Boden und der Rasen stark und bieten den Kindern eine ideale Spielwiese für den Sommer im Garten. Doch auch die naturnahe Blumenwiese erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Die wilde Wiese darf im Biogarten nicht fehlen, denn sie bietet Lebensraum und Futter für unsere Insekten. So gelingt Ihnen das Zusammenspiel beider Welten im Garten! Viel Spaß beim Anschauen!

In diesem Video klärt Karl Ploberger darüber auf, wie Sie Ihren Rasen im Garten richtig pflegen und stärken - so hält er sogar dem wilden Spieldrang bolzender Kinder stand. Aber auch für unsere Insektenwelt hat er Tipps für bunte Wiesen.

Das nutzen wir, um einen Blick auf die fünf häufigsten Rasen-Irrtümer zu werfen. Welchen Irrglauben sind Sie aufgesessen? 

1. Rasenpflege ist einfach

Zu früh gefreut! Rasen ist als Gräser-Monokultur anfällig für Mangel­erschei­nungen und Krankheiten. Wer aber von Anfang an ein wenig Zeit für den grünen Teppich opfert, beugt einem späteren größeren Aufwand vor. Rasen benötigt lockeren, nährstoffreichen Boden mit gutem Wasserabzug.

Kauft man hochwertiges Saatgut, spart man sich lang­wieriges Nachsäen und Kümmer­wuchs, was Billigsaatgut oft mit sich bringt. Rasen, den man selten mäht, wächst nur schwach und dünn, Moos und Wild­kräuter nehmen überhand. Nur häufiges, nicht zu tiefes Mähen führt zu einem dichten grünen Flor.

Für pflegeleichte Kanten fasst man den Rasen mit Steinen ein oder pflanzt Polster­stauden um die Beete, die eine Rasur vertragen. Der Boden bleibt durchlässig, wenn man ihn jährlich durchlüftet und vertikutiert. Wichtig ist, regelmäßig zu düngen.

2. Rasen muss täglich gewässert werden

Nicht wirklich: Nur seltenes, aber intensives Wässern ist der Schlüssel zum großen Rasenglück. Es gehört ein bisschen Mut dazu, den Rasen eine Woche dursten zu lassen und ihn danach unter Wasser zu setzen, indem man die Fläche etwa eine halbe Stunde am frühen Vormittag beregnet.

Doch nur so zieht der Boden bis in tiefe Schichten Wasser, und die Gräser wurzeln besser. Wird der Rasen täglich wenig gegossen, verbleiben die Gräserwurzeln an der Oberfläche, wachsen in den Rasenfilz hinein und vertrocknen leicht. 

3. Schatten verursacht Moos im Rasen

Nicht wirklich: Moos verdrängt Rasen nicht, die Gräser haben sich schon vorher verabschiedet. Schuld sind ein verdichteter Boden und Staunässe, Rasenfilz, Nährstoffmangel, zu tiefes Mähen, konkurrierende Baumwurzeln und eben auch Lichtmangel. Moos nutzt nur die Gunst der Stunde.

Wo den Winter über Laub auf dem Rasen liegen bleibt, faulen die Gräser, Moos macht sich breit – auch in sonniger Lage. Ist der Boden zu sauer, gibt Moos bald den Lückenfüller: Rasen braucht einen pH-Wert zwischen 5,5 und 7. Kohlen­saurer Kalk oder Algenkalk (höchstens 100 bis 150 g Kalk pro m² und Jahr) helfen dem Rasen wieder auf die Sprünge. 

4. Mulchmäher eignen sich für alle Rasenflächen

Nicht wirklich: Ein Mulchmäher zerkleinert das Schnittgut während des Mähens und bläst es in die Grasnarbe. So gelangen die Nährstoffe, die die Gräser dem Boden entzogen haben, über den natürlichen Kreislauf in den Boden zurück.

Doch nur Böden mit einem regen Bodenleben „verdauen“ die Rückstände so schnell, dass es dem Rasen zugute kommt. Mulchmäher nur bei trockenem Wetter einsetzen. Schattenrasen und feuchte Böden vertragen das Mulchen schlecht.

Auch sehr sandige Böden haben eine zu geringe Aktivität. Rasenschnitt von zu hoch gewachsenem Gras ist zu viel des Guten. In diesen Fällen den Rasenschnitt mit zerkleinertem Astwerk kompostieren und die Rasenflächen mit fertigem Kompost versorgen.

5. Rasen wird von Natur aus zur Blumenwiese

Nicht wirklich: Wem der grüne Teppich auf Dauer langweilig wird, wird nicht fürs Nichtstun mit Blumen belohnt. Die Folge wäre ein Durcheinander von Wildgräsern und wuchernden Wildstauden.

Magerwiese? Feuchtwiese? Schattiger Garten? Das Klima, die Lage, die Art des Bodens, seine Feuchtigkeit und der Nährstoffgehalt entscheiden darüber, was wächst. Dabei bewährt es sich, eine individuelle Blumen­wiesen-Mischung zusammenzustellen und nicht auf fertige Produkte zurückzugreifen.

In den meisten Fällen müssen nährstoffreiche Rasenflächen für die Wildblumen mit Sand „abgemagert“ werden. Übrigens: Ein Blumenrasen mit Hornklee, Löwenzahn, Gänseblümchen oder Ehrenpreis ist belastbarer als eine Blumenwiese.

Zu den Tags

Jetzt die aktuelle kraut&rüben testen

  • Drei Ausgaben für nur 9,90 €
  • Plus gratis Zugabe nach Wahl
  • Sie sparen 44% gegenüber dem Handel

Greifen Sie auf über 35 Jahre Expertise und Erfahrung für ökologisches Gärtnern zu.

plant
Jetzt 3 Ausgaben testen
 
 

Jetzt online shoppen:

Entdecken Sie unser spannendes Sortiment rund um das Thema Garten.

Zu unseren Produkten