Direkt zum Inhalt

Buchweizen – bester Gründünger im Gemüsegarten

Warum es sich im Sommer lohnt, Buchweizen als Gründünger auf abgeerntete Beete im Gemüsegarten zu säen.

Buchweizen – bester Gründünger im Gemüsegarten
Bienen lieben die Blüten von Buchweizen

Buchweizen ist neutral in der Fruchtfolge


Buchweizen gehört wie Sauerampfer und Rhabarber zu den Knöterichgewächsen. Das macht ihn so wertvoll als Gründünger, denn dieser sollte möglichst nicht verwandt sein mit den wichtigsten Gemüsearten wie Kohl, Möhren, Bohnen.

Mit Buchweizen vermeidet man, dass Krankheiten und Schädlinge, wie Kohlhernie oder Möhrenfliege, die sich auf bestimmte Gemüse spezialisiert haben, durch die Gründüngung gefördert werden.

 

Bienenfreundlicher Bodendecker


Ab Juli bis August wird Buchweizen als Gründüngung im Garten gesät. Da er rasch keimt und schnell einen dichten Pflanzenteppich bildet, werden lästige Unkräuter unterdrückt.

Buchweizen gedeiht auch auf mageren, sandigen und sauren Böden, braucht jedoch ausreichend Bodenwärme. Temperaturen unter 3 °C verträgt die Pflanze nicht.

Die weißen Blüten sind im übrigen eine ideale Bienenweide, da sie reichlich Nektar bieten.

Nach der Blüte wird die Blattmasse in den Boden eingearbeitet. So wird der Boden geschützt und durch die Rotte mit Humus angereichert.

 

 

 

 

Jetzt die aktuelle kraut&rüben testen

  • Drei Ausgaben für nur 9,90 €
  • Plus gratis Zugabe nach Wahl
  • Sie sparen 44% gegenüber dem Handel

Greifen Sie auf über 35 Jahre Expertise und Erfahrung für ökologisches Gärtnern zu.

plant
Jetzt 3 Ausgaben testen
 
 

Jetzt online shoppen:

Entdecken Sie unser spannendes Sortiment rund um das Thema Garten.

Zu unseren Produkten