Direkt zum Inhalt

Das große Krabbeln: Marienkäfer suchen Winterquartier

Derzeit treten Marienkäfer in Scharen auf. Sie sind auf der Suche nach einem Winterquartier. Damit sie nicht zu ungebetenen Gästen im Haus werden, gibt es ein paar Tipps und Tricks.

Im Herbst treten Marienkäfer gerne in Scharen auf.
Im Herbst treten Marienkäfer gerne in Scharen auf.

Marienkäfer gelten als Glücksbringer. Insbesondere als Gärtner freut man sich über die fleißigen Nützlinge. So frisst ein Marienkäfer während seiner Larvenzeit bis zu 3.000 Blattläuse. Aber momentan nehmen die gepunkteten Käfer überhand, denn überall krabbeln derzeit massenweise Marienkäfer. Nicht selten landen sie in unseren Häusern. Man findet sie scharenweise in Fensterrahmen, Mauerritzen und Zimmerecken. Der Hintergrund: An warmen Herbsttagen machen sich Marienkäfer auf die Suche nach einer Bleibe für die Winterszeit. Finden sie draußen kein passendes Quartier, wandern sie in unsere Behausungen.

Tipps gegen Marienkäfer im Haus

Marienkäfer nutzen Laubhaufen gerne als Winterquartier.
Marienkäfer nutzen Laubhaufen gerne als Winterquartier.

Wer sein Haus aber nicht mir Scharen Marienkäfern teilen möchte, kann einer Käfer-Invasion vorbeugen. Sie überwintern sowieso lieber in natürlichen Umgebungen und Hohlräumen wie Steinritzen und Holzspalten. Auch Haufen aus Herbstlaub sind ein beliebtes Winterquartier für die Glückskäfer. Dort finden sich oft größere Ansammlungen. Wer also in seinem Garten Laubhaufen liegen lässt, beglückt nicht nur Igel, sondern auch Marienkäfer. Damit hat dann auch der Käferspuk im Haus ein Ende.

Marienkäferhotel selbst bauen

Eine weitere Alternative sind Insektenhotels befüllt mir trockenem Laub, Rindenmulch oder Stroh. Darin findet er eine gemütliche Behausung. Man muss aber nicht gleich ein teures Insektenhotel kaufen. Aus einer Holzkiste oder einem Tontopf lässt sich ein einfaches Käferhotel bauen. Die Holzschachtel einfach mit Rinde, Stroh und Laub füllen und mit Maschendraht fixieren, so dass nichts herausfällt. Auch aus einem einfachen Terrakottatopf lässt sich auch ein Käferhotel bauen. Den Tontopf mit trockenem Stroh oder Rindenmulch auffüllen und geschützt aufstellen.

Wie lange leben Marienkäfer?

Ein Marienkäfer wird in etwa 1 Jahr alt, wenn er es schafft die kalte Jahreszeit zu überleben. Die Anzahl der Punkte sagt übrigens nichts über das Alter des Käfers aus, sondern über die Art. Der heimische Marienkäfer heißt auch Siebenpunktkäfer, weil er sieben schwarze Punkte auf dem Rücken hat.

Abonnieren Sie jetzt gratis die kraut&rüben Newsletter

Wählen Sie aus unseren Themen-Newslettern diejenigen, die Ihren Interessen entsprechen - und Sie erhalten genau die richtigen Infos zum rechten Zeitpunkt. Bitte senden Sie mir folgende/n Newsletter kostenlos zu:

Über 35 Jahre Expertise und Erfahrung für ökologisches Gärtnern - für Sie auf den Punkt gebracht.

Mehr dazu

Ökologisch und nachhaltig leben endet nicht am Gartentor – gehen Sie mit uns den Schritt weiter.

Mehr dazu

Saisonale Rezepte und Hintergrund-Infos für Garten-Gourmets – so schmeckt die Ernte.

Mehr dazu

* Pflichtfeld. Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen. Sie erhalten den gewählten kraut&rüben-Newsletter bis zu Ihrem Widerruf. Sie können den Newsletter jederzeit über einen Link im Newsletter widerrufen.

Pflanze

Zu den Tags

Jetzt die aktuelle kraut&rüben testen

  • Drei Ausgaben für nur 9,90 €
  • Plus gratis Zugabe nach Wahl
  • Sie sparen 44% gegenüber dem Handel

Greifen Sie auf über 35 Jahre Expertise und Erfahrung für ökologisches Gärtnern zu.

plant
Jetzt 3 Ausgaben testen
 
 

Jetzt online shoppen:

Entdecken Sie unser spannendes Sortiment rund um das Thema Garten.

Zu unseren Produkten