Wenn das Surren verstummt, wird kaum noch Obst und Gemüse auf unseren Tellern landen. Als rares Luxusgut wird es kaum erschwinglich sein. Was das bedeutet, wenn die Insekten und damit unsere Bestäuber verschwinden, kann man in der chinesischen Provinz Sichuan beobachten. Dort hat man die Insektenpopulation durch einen massiven Einsatz von Insektiziden so stark dezimiert, dass Obstbauern ihre Bäume jetzt per Hand bestäuben müssen. Ein Arbeiter schafft pro Tag maximal 30 Obstbäume. Ein Bienenvolk kann bis zu 16,5 Millionen Blüten pro Tag bestäuben. Fleißige Biene heißt es nicht umsonst.
Selbst hochtechnisierte Drohnen kommen an diese Leistung nicht heran. Aber auch andere Insekten sind an der Bestäubung beteiligt. Deshalb ist es nicht nur eine Frage des Umweltschutzes, sondern auch ein Wirtschaftsfaktor, dem Insektensterben Einhalt zu gebieten. Und jeder einzelne kann etwas dazu beitragen.
Insektensterben: Ist es schon zu spät?
Ein Viertel aller Insektenarten in Deutschland sind vor dem Aussterben bedroht. Bei Wildbienen stehen 40 Prozent vor der Ausrottung. Insgesamt sind 70 Prozent der Arten rückläufig. Wenn Insekten weniger werden, bedroht das auch andere Tierarten, deren Futterquelle Insekten sind. Noch ist es nicht zu spät, das Insektensterben zu stoppen. Jeder einzelne kann dazu seinen Beitrag leisten, zum Beispiel mit insekten- und bienenfreundlichen Balkonblumen oder einem Insektenhotel.
Mit Blühstreifen gegen das Insektensterben
Auch die Landwirtschaft hat Maßnahmen ergriffen und zum Beispiel bienengefährliche Pflanzenschutzmittel vom Markt genommen. Aber was zunehmend weniger wird, unter anderem durch Flächenversiegelung, sind Lebensräume für Insekten. Landwirte legen deshalb Blühstreifen an. Dafür säen Bauern am Feldrand eine Wiese mit bienenfreundlichen Wildblumen wie Sonnen- und Mohnblumen aus, die Bestäubern als Nahrungsquelle dienen sollen.
Als Ausgleich erhält der Landwirt eine finanzielle Entschädigung aus öffentlichen Geldern, aber diese deckt nur die Kosten, erwirtschaften kann er damit nichts. Damit mehr Bauern größere Blühflächen anlegen, braucht es weitere Unterstützung. So wurde die Idee der Blühpatenschaften geboren.
Was ist eine Blühpatenschaft?
Als Blühpate können auch Menschen ohne Garten und Balkon einen Beitrag gegen das Insektensterben leisten. Für einen gewissen Geldbetrag wird man sozusagen Pate einer Blumenwiese und sorgt damit dafür, dass mehr Lebensraum für Insekten, aber auch Vögel und andere Säugetiere geschaffen wird.
Die Plattform Feldwerk zum Beispiel bringt Landwirte und interessierte Insektenschützer zusammen. Schon für 10 Euro im Jahr kann man dort Blühpate werden. Pro Euro pflanzt der teilnehmende Bauer einen Quadratmeter Blühwiese. Für nur 10 Euro entstehen so 10 Quadratmeter Lebensraum für allerlei Kleingetier.
Abonnieren Sie jetzt gratis die kraut&rüben Newsletter
Wählen Sie aus unseren Themen-Newslettern diejenigen, die Ihren Interessen entsprechen - und Sie erhalten genau die richtigen Infos zum rechten Zeitpunkt. Bitte senden Sie mir folgende/n Newsletter kostenlos zu:

Artikel teilen
Weitere Funktionen