Gemüse für das Hochbeet
Kulturen für das Hochbeet besitzen bestimmte Eigenschaften. Sie sind schnellwüchsig wie Spinat, Salatrauke oder Radieschen. Sie sind dauerhaft wie Pflücksalate, Zuchini und Mangold, die uns über viele Wochen mit Nachschub versorgen. Ideal sind auch Kulturen, die in die Höhe wachsen, wie Frühlingszwiebeln, oder über den Rand hängen, wie Kürbis oder Buschtomaten. Diese benötigen nur wenig Platz auf dem Beet. Das gilt auch für Erbsen, die an einem Rankgitter nach oben klettern. Mit den richtigen Gemüse-Arten und -Sorten können wir im Hochbeet das ganze Jahr über immer wieder neu pflanzen und ernten.
Eigenschaften von Gemüse für das Hochbeet:
- Kurze Kulturzeit: wächst schnell
- Lange Erntezeit: wächst dauerhaft
- Platzsparend: wächst rankend, hängend oder hoch
Video Hochbeet bauen:
Wie sie ein einfaches Hochbeet ganz einfach selbst bauen können, zeigen wir Ihnen im Video:
Sie wünschen sich schon länger ein Hochbeet, aber bisher waren alle Anleitungen zu kompliziert oder die Anschaffung zu teuer? Dann ist unser Video genau das Richtige für Sie. Wir zeigen, wie Sie im Handumdrehen ein kleines, aber feines Hochbeet bauen und es richtig befüllen.
Die 10 besten Gemüse für das Hochbeet
Kürbis
Anzucht: Anfang April im Haus einzeln in Töpfe säen, auspflanzen ab Mitte Mai
Ernte: ab September
Mischkultur: günstig: Bohnen, Salat, Erbsen, Zwiebeln; ungünstig: Gurken, Dill
Sorten: Hokkaido ‘Fictor‘, ‘Early Butter Nut‘
Mangold
Anzucht: Anfang April bis Juni 2 - 3 cm tief in Reihen säen oder in Töpfen vorziehen. Im Beet auf 20 cm Abstand vereinzeln.
Ernte: von Mai bis September, die äußeren Blätter
Mischkultur: Bohnen, Kohl, Möhren, Rettich
Fruchtfolge: nicht nach Spinat, Rote Bete
Sorten: ‘Rainbow‘, ‘Lucullus‘
Buschbohnen
Anzucht: Aussaat ab Mitte Mai, Vorkultur in Töpfen ab Mitte April.
Ernte: von Juli bis Oktober
Mischkultur: günstig: Bohnenkraut, Kohl, Mangold, Erdbeeren, ungünstig: Erbsen, Lauch, Knoblauch, Zwiebeln
Sorten: ‘Marona‘ (früh), ‘Purple Teepee‘ (mittelfrüh)
Zucchini
Anzucht: ab April in Töpfen im Haus vorziehen, ab Mitte Mai ins Beet pflanzen.
Ernte: von Juli bis Oktober
Mischkultur: Erbsen, Bohnen, Fenchel, Spinat, Zwiebeln
Sorten: ‘Serafina‘, ‘Zuboda‘
Tomaten
Anzucht: Ausssat Mitte März im Haus. Nach etwa 4 Wochen pikieren und in Töpfe setzen, Mitte Mai auspflanzen.
Ernte: ab Ende Juli
Mischkultur: günstig: Bohnen, Salat, Spinat, Kohlrabi, Lauch, Basilikum, ungünstig: Erbsen, Fenchel, Kartoffeln
Sorten: ‘Balkonstar‘, ‘Rotkäppchen‘
Pflücksalat
Anzucht: von Anfang April bis August direkt ins Beet säen.
Ernte: von Mai bis September die äußeren Blätter.
Mischkultur: günstig: Radieschen, Tomaten, Zwiebeln, Spinat, Möhren, ungünstig: Petersilie
Sorten: ‘Amerikanischer Brauner‘, ‘Till‘
Kohlrabi
Anzucht: Vorkultur in Töpfen ab Februar, ab April ins Freiland pflanzen, Direktsaat von April bis Mitte Juni.
Ernte: etwa drei Monate nach der Aussaat.
Mischkultur: Erbsen, Lauch, Rote Bete, Salat, Zwiebeln.
Sorten: ‘Lanro‘, ‘Blaro‘
Feldsalat
Anzucht: von August bis Mitte September in Reihen oder breitflächig säen.
Ernte: ab Oktober bis in den März hinein
Mischkultur: Radieschen, Spinat, Zwiebeln, Erdbeeren
Sorten: ‘Elan‘, ‘Vit‘
Salatgurke
Anzucht: Mitte April im Haus in Töpfen vorziehen, Mitte Mai auspflanzen.
Ernte: Juli bis September
Mischkultur: günstig: Bohnen, Dill, Erbsen, Lauch, Zwiebeln, ungünstig: Tomaten, Kartoffeln, Paprika
Sorten: ‘Persika‘, ‘Tanja‘
Möhren
Anzucht: ab Ende Februar unter Vlies, ab Mitte März direkt ins Beet säen.
Ernte: ab Mai
Mischkultur: Erbsen, Kohlrabi, Lauch, Mangold, Radieschen, Salat.
Sorten: ‘Milan‘, ‘Miranda‘
Der kraut&rüben Tipp:
Wenn Sie zu dicht gepflanzt haben, ernten Sie das Zuviel, bevor sich Salate oder Gemüse bedrängen.

Lücken füllen und späte Kulturen
Wo geerntet wird, entstehen Lücken. Diese kann man schnell wieder befüllen mit vorgezogenen oder gekauften Gemüsesetzlingen. Hierfür eignen sich zum Beispiel Kohlrabipflanzen, Kopf- und Plücksalate. Für späte Kulturen wie Grünkohl, Feldsalat und Winterportulak ist auf die Frosthärte zu achten, damit man noch bis in den Winter hinein pflücken kann.
Weniger gut geeignet
Zu den Gemüsearten, die sich für das Hochbeet weniger gut eignen gehören Weiß- und Rotkohl. Sie benötigen viel Platz, gedeihen über Monate und lassen sich nur einmal ernten.
Artikel teilen
Weitere Funktionen