Direkt zum Inhalt

Die grüne Reiswanze: Neuer Tomaten-Schädling durch den Klimawandel

In den letzten Jahren wurde es immer wärmer und trockener. Das gefällt den Wanzen. So tauchen mittlerweile auch neue Wanzenarten auf. In den letzten Wochen haben wir immer öfter die Frage gehört, woher die Löcher in Gurken- oder in Tomatenblättern kommen. Schuld ist oft die Grüne Reiswanze.

Eine bunte Larve einer Grüner Reiswanze auf grünen Blättern.
Solange die Grüne Reiswanze noch eine Larve ist, lässt sie sich leichter von den heimischen Baumwanzen unterscheiden.

Die grüne Reiswanze

Die Grüne Reiswanze hat die typische eckige Wanzenform. Sie zählt zu den Baumwanzen und Stinkwanzen. Die erwachsenen Wanzen erkennt man an der herausstechenden grasgrünen Färbung. Sie sehen den heimischen grünen Baumwanzen sehr ähnlich. Aber solange sie noch Larven sind, sind sie recht hübsch, bunt gesprenkelt.

Löcher in Gurken und gelbe Flecken auf Tomaten

Die Grüne Reiswanze saugt an Blättern und Früchten aller Pflanzenarten. So kann es zu Löchern und Verformungen an Blättern und Früchten kommen. An Tomaten und Paprika erkennt man die Saugspuren daran, dass sie gelbe Flecken bekommen.

Besonders gefährdet sind:

  • Gurken
  • Tomaten
  • Auberginen
  • Paprika
  • Chili
  • Zucchini
  • Bohnen
  • Apfel
  • Stachelbeeren
  • Birnen
  • Himbeeren
  • Brombeeren

Woher kommt die grüne Reiswanze?

Sie kommt – so wird vermutet – aus Ostafrika und wurde durch den Handel eingeschleppt. Die Grüne Reiswanze lebt im tropischen Klima und stirbt bei Temperaturen unter 3 °C ab. Durch das milde und trockene Herbst- und Winterklima findet die Grüne Reiswanze hierzulande genug Winterverstecke. So können sie in Deutschland überleben, überwintern und sich weiter ausbreiten.

Grüne Reiswanze loswerden

Bisher sind noch keine Nützlinge bekannt, die sich dem neuen Schädling entgegenstellen. Als Bekämpfung hilft nur das Absammeln.

Tomaten - Extra 2/23

Neues Sonderheft von kraut&rüben mit diesen Inhalten:

  • Tomatenpflanzen vorziehen, auspflanzen und pflegen
  • Sortenlisten und Mischkultur-Partner
  • Übersicht und Hilfe bei den wichtigsten Tomatenkrankheiten
  • Bauanleitungen für Tomatendächer und Spaliere
  • 12 Seiten Rezepte für perfekten Sommer-Genuss
tomaten-extra-2023

Jetzt die aktuelle kraut&rüben testen

  • Drei Ausgaben für nur 9,90 €
  • Plus gratis Zugabe nach Wahl
  • Sie sparen 44% gegenüber dem Handel

Greifen Sie auf über 35 Jahre Expertise und Erfahrung für ökologisches Gärtnern zu.

plant
Jetzt 3 Ausgaben testen
 
 

Jetzt online shoppen:

Entdecken Sie unser spannendes Sortiment rund um das Thema Garten.

Zu unseren Produkten