Die Schlehe, ein wertvoller Strauch
Die Schlehe - auch Schlehdorn, Hecken- oder Schwarzdorn genannt - gehört innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae) zu den Steinobstgewächsen. Der sommergrüne, sparrige Strauch oder mehrstämmige Baum wird etwa 1-3 m hoch und bevorzugt einen sonnigen Standort. Die Schlehe kann bis zu 40 Jahr alt werden und die flach wurzelnde Pflanze gedeiht auf fast allen Böden, ist kalkliebend und verträgt Frost sehr gut. Die Rinde ist sehr dunkel bis schwarz, die Zweige sind rotbraun gefärbt und filzig bis fein behaart.
Steckbrief Schlehe
- Botanische Bezeichnung: Prunus spinosa
- Pflanzenfamilie: Rosengewächse
- Weitere Bezeichnungen: Schlehdorn, Schwarzdorn, Heckendorn, Deutsche Akazie
- Standort: Sonne bis Halbschatten
- Boden: sandig bis steinige Lehmböden
- Wasserbedarf: mäßig trocken bis feucht
- Wuchs: Strauch bis 2,5 m Höhe und 2-4 m Breite
- Pflanzzeit: Frühjahr oder Herbst
- Blütezeit: März bis Mai
- Erntezeit: Oktober-November nach dem ersten Frost
- Winterhärte: bis -34°C
- Befruchtung: Empfehlung ist es Schlehen als Hecke zu pflanzen für hohe Erträge
- Essbare Pflanzenteile: Blätter, Blüten, Früchte, Samen
- Lagerfähigkeit: Früchte einfrieren oder zu Saft, Püree und Gelee verarbeiten. Am besten frisch verarbeiten.
- Inhaltsstoffe: Flavonoide, Spuren von ätherischem Öl, Gerbstoffe und ein wenig Blausäureglykoside.
- Gesundheitliche Wirkung: Blüten wirken leicht abführend, harn- und schweißtreibend, Tee als Abführmittel; Früchte reich an Vitamin C und B-Vitaminen. Rohe Früchte aber hoher Gerbstoff-Anteil, der zu Übelkeit und Erbrechen führen kann.
Schutz für Vögel
Von den Früchten der Schlehe ernähren sich rund 20 Vogelarten, zum Beispiel Meisen und Grasmücken. Im Frühjahr ziert er mit zahlreichen attraktiven, weißen Blüten den Garten und im Herbst locken die bereiften, blauschwarzen Beeren viele Vögel an.
Gartenliebhaber sollten sich von der starken Bedornung des Strauchs nicht abschrecken lassen, denn gerade sie macht die Schlehe zu einem wertvollen Vogelschutzgehölz. Insbesondere Heckenbrütern bietet sie einen idealen Lebensraum - unter anderem dem seltenen Neuntöter, der auf den Dornen seine Beute wie Insekten und sogar Mäuse aufspießt.
Nahrungsquelle für Insekten
Die kurzgestielten weißen Blüten mit einem Durchmesser von bis zu 1,5 cm und einem charakteristischen leichten Mandelduft erscheinen im März und April. Im Gegensatz zum Weißdorn treiben sie lange vor dem Laub aus. Da die Innenseite des Blütenbechers reichlich Nektar absondert, ist die Schlehe für zahlreiche Insekten im zeitigen Frühjahr eine wichtige Nahrungsquelle - vor allem für viele Schmetterlinge, Raupen und Wildbienenarten.
Der kraut&rüben Tipp:
Teilen macht Freude: Früchte, die über Winter am Strauch verbleiben, dienen vielen Säugetieren und zahlreichen Vogelarten als wichtige Nahrungsquelle.

Schlehe im Garten: Der richtige Platz
Trotz all seiner Vorzüge pflanzt man eine Schlehe nur dort, wo sie sich ausbreiten kann, denn Vorsicht: Die Schlehe ist ein Wurzelkriecher. Mit seinen Ausläufern und Wurzelschösslingen erobert der Strauch auch angrenzende Beete und erreicht so bis zu 5 m Breite. Denken Sie also an eine Wurzelsperre.
Schlehe als Naturheilmittel
Blüten, junge Blätter und die Früchte der Schlehe werden auch zu medizinischen Zwecken verwendet. Sie wirken adstringierend, harntreibend, mild abführend, entzündungshemmend, wärmend und appetitanregend. Die Früchte enthalten unter anderem Flavonoide, Vitamin C sowie Gerb- und Bitterstoffe.
Schlehenfrüchte werden meist im Oktober und November nach dem ersten Frost geerntet, da durch die Frosteinwirkung ein Teil der bitter schmeckenden Gerbstoffe abgebaut wird. Sie lassen sich vielfältig verwenden, zum Beispiel zur Herstellung von Marmeladen, Fruchtsäften, Fruchtweinen sowie als Zusatz zu Likör und anderen Spirituosen.
Artikel teilen
Weitere Funktionen