
Die wichtigsten Arbeiten im Topfgarten im Februar
- Regelmäßiges Gießen der eingewinterten Kübelpflanzen nicht vergessen. An milden Tagen lüften.
- Braune Blattspitzen an Zimmerpflanzen deuten auf zu niedrige Luftfeuchtigkeit hin.
- Farne, Zimmerwein (Cissus), Kletterfeige (Ficus pumila), Birkenfeige (Ficus benjamini), Fensterblatt (Monstera deliciosa) bei trockener Heizungsluft im Winter öfter besprühen.
- Vor dem neuen Austrieb können Zimmerpflanzen umgetopft werden.
- Alpenveilchen kühl und hell stellen, nicht ins warme Wohnzimmer, sonst bekommen sie lange Hälse und Läuse. Nicht ins Herz der Pflanze, sondern am Topfrand gießen.
- Usambaraveilchen nie mit kaltem Wasser gießen, sonst gibt es gelbfleckige Blätter.
- Kübelpflanzen (Geranien, Fuchsien, Engelstrompete) können Sie so langsam aus dem Winterlager ausräumen und an einen helleren, wärmeren Platz stellen; sie sollten dann auch zurück geschnitten und umgetopft werden.
- Balkon- und Kübelpflanzen, die im frostfreien Gewächshaus überwintert haben, müssen jetzt geschnitten und umgetopft werden, sonst schießen die Pflanzen zu schnell ins Kraut.
- Pflanzen für Balkonkästen: Säen Sie jetzt Verbenen, Chineser Nelken, Gazanien, Männertreu und Leberbalsam in Töpfen, Saatschalen oder Holzkistchen.
- Zimmer- sowie Kübelpflanzen im Winterlager während der Wintermonate regelmäßig auf Schädlingsbefall kontrollieren. > siehe auch: Schädlinge an Zimmerpflanzen