Direkt zum Inhalt

Gemüsegarten im Februar – Arbeitskalender

Checkliste für die wichtigsten Arbeiten im Gemüsegarten im Februar, wie Anbaupläne erstellen, Saatgut prüfen, erste Aussaaten, Rhabarber antreiben.

Töpfe mit jungen Paprika-Setzlingen
Im Februar kann im Warmen die Anzucht von Paprika beginnen.

Gemüse aussäen im Februar

  • Aussaat auf der Fensterbank/im Gewächshaus:
    Gemüse: Paprika, Auberginen, Knollensellerie, Knollenfenchel, Gurken, Melonen; Kräuter: Basilikum, Kerbel, Majoran
    Tomaten: wer es eilig und gute Bedingungen hat, kann sie aussäen, ansonsten besser erst im März.
  • Aussaat im Frühbeet: Kohlrabi, Salate, Radieschen, Rettiche, Porree, frühe Kohlsorten; Petersilie, Kresse;
  • Aussaat im Freiland – in milden Lagen!
    Dicke Bohnen, Spinat, Feldsalat
  • Samen baden: Mit einem Kräuterbad das Saatgut vorbereiten.

Der kraut&rüben Tipp:

Eierkartons eignen sich gut für die Anzucht. Sie sollten allerdings sauber und nicht verschmutzt sein (ggf. kurz mit heißem Wasser desinfizieren und wieder trocknen lassen!). Später trennt man die einzelnen Fächer ab und pflanzt die Setzlinge samt Pappe in größere Gefäße. Die Pappe wird sich in der Erde bald zersetzen.

Zitat
Gemüsegarten im Februar - die wichtigsten Arbeiten
Setzlinge können später samt Eierkarton in größere Gefäße umziehen
  • Saatgut sichten: Testen Sie die Keimfähigkeit Ihrer Samenvorräte durch eine Keimprobe auf feuchtem Haushaltspapier. Keimen mehr als 50 %, lohnt sich die weitere Verwendung.
  • Saatgut bestellen: Achten Sie auf gesunde und widerstandsfähige (resistente) Sorten. Saatgut, das als schnellwüchsig oder großwüchsig beschrieben wird, ist oft anfällig für Krankheiten.
  • Anbauplan für die Beete erstellen (Fruchtwechsel, Mischkultur).
  • Frühkartoffeln vorkeimen: In milden Gegenden können Kartoffeln bereits für die Aussaat vorgekeimt werden, in raueren Lagen wartet man noch bis März.

Jetzt versorge ich mich selbst - Extra 1/23

Das neue Sonderheft von kraut&rüben in Kooperation mit dem Mietacker-Anbieter meine-ernte.de:

  • Fensterbank, Balkon oder Mietgarten: Selbstversorgung ist überall möglich
  • Die Pflanzen-Top-Ten für Selbstversorger: von Aussaat bis Ernte
  • Besondere Kulturen: Physalis, Ingwer, heimisches Superfood
  • Kompost und Bokashi in der Wohnung selbst herstellen
  • Auch als digitale Ausgabe verfügbar!
Cover-meine-ernte-selbstversorger

Gemüsegarten vorbereiten

  • Frostschutz- und Mulchabdeckungen überprüfen.
  • Offener Boden kann mit Kompost und organischem Vorratsdünger (Hornspäne) versorgt werden.  Kompost und Dünger in die oberste Bodenschicht einharken.
  • Beete mit Gesteinsmehl bestreuen und oberflächlich einarbeiten; schwere Böden werden lockerer und krümeliger.
  • Rhabarber antreiben: Mit Hilfe einer Glashaube oder Vliesabdeckung treibt er früher aus.
  • Frühbeet anlegen: Eine Lage aus Pferdemist dient als Fußbodenheizung, darüber kommt reifer Humus. Auf dem Beet  können Mitte des Monats bereits die ersten Salate gepflanzt werden.

Vorräte sichten

  • Eingelagertes Wintergemüse jetzt zügig verbrauchen.
    Den Sand um Möhren, Rote Bete und Sellerieknollen ggf. nachfeuchten.
  • Lagerräume von Obst und Gemüse bei mildem Wetter lüften.
    Getrocknete Zwiebeln durch Fingerdruck überprüfen.
  • Kartoffeln im Lager: Nach neueren Erkenntnissen sollen Kartoffeln im Lager nicht bewegt werden, da es den Keimvorgang anregen soll. Bislang ging man davon aus, dass genau das Gegenteil der Fall sei.

Jetzt die aktuelle kraut&rüben testen

  • Drei Ausgaben für nur 9,90 €
  • Plus gratis Zugabe nach Wahl
  • Sie sparen 44% gegenüber dem Handel

Greifen Sie auf über 35 Jahre Expertise und Erfahrung für ökologisches Gärtnern zu.

plant
Jetzt 3 Ausgaben testen
 
 

Jetzt online shoppen:

Entdecken Sie unser spannendes Sortiment rund um das Thema Garten.

Zu unseren Produkten