Direkt zum Inhalt

Efeu – geliebte Kletterpflanze

Der immergrüne Efeu verdeckt unschöne Wände, bietet Nisthilfen für Vögel und Insekten und dient seit jeher als Symbol- und Orakelpflanze.

Efeu – geliebte Kletterpflanze
Efeu – geliebte Kletterpflanze

Efeu bedeckt Wände und Boden

Dank der Haftwurzeln wächst Efeu (Hedera helix) aus eigener Kraft an Mauern, Wänden, Bäumen oder Zäunen empor. Er hat schöne, gelappte Blätter, oft mit helleren Adern. Es gibt mittlerweile viele Sorten mit unterschiedlichen Blattformen und -farben. Ältere Pflanzen bilden im Herbst grünlich-gelbe Blüten. Aus ihnen entwickeln sich blauschwarze Beeren, die manchen Vogelarten wie Amseln und Drosseln im Winter als Nahrung dienen.

Wegen ihrer Schattenverträglichkeit kann die Pflanze auch gut als Bodendecker verwendet werden.

"Das ist doch kein Efeu!"

Manch einer, der eine ältere Efeupflanze sieht, wundert sich wahrscheinlich über merkwürdige Blätter, die gar nicht wie typische Efeublätter aussehen. Sie sind nicht mehr gelappt, sondern eher rhombenförmig. Diese Veränderung - die sogenannte Altersform - kann bei Efeu auftreten, der etwa zehn Jahre oder älter ist. Die jüngeren Triebe haben aber weiterhin die typischen drei- bis fünflappigen Efeublätter.

Der Efeu und das Herzsymbol

Wahrscheinlich geht das Herzsymbol auf ein stilisiertes Efeublatt zurück. Das Efeublatt stand oft als Symbol für Treue und die ewige Liebe. Ein rot gefärbtes Efeublatt wurde unter anderem in der mittelalterlichen Minneliteratur verwendet. Es erlangte eine immer weitere Verbreitung, als es in leicht veränderter Form zum Beispiel auf Wappen oder auf Spielkarten abgebildet wurde.

Orakelpflanze für eine gute Ehe

Efeublätter wurden früher gerne für ein Eheorakel verwendet. Dazu ließ man am Abend des 24. Februar Efeublätter auf Wasser schwimmen. Dieser sogenannte Matthias-Tag war im Mittelalter der Tag des Frühlingsbeginns. Wenn sich die Blätter am nächsten Tag berührten, stand das für eine baldige Hochzeit und langanhaltendes Eheglück.

Wenn Efeu rote Blätter bekommt

Zum Winter hin verändert sich die Blattfarbe mancher Efeusorten, obwohl die Pflanzen immergrün sind. Das Grün wird von einem purpurroten Farbton überlagert. Diese Färbung ist je nach Sorte unterschiedlich stark ausgeprägt. Sie wird durch den roten Blattfarbstoff Anthocyan verursacht, der zum Frostschutz der Pflanzen beiträgt. Das Ausmaß der Verfärbung hängt von der Sonneneinstrahlung im Sommer ab. Die rötliche Färbung verschwindet im Frühjahr wieder.

Jetzt die aktuelle kraut&rüben testen

  • Drei Ausgaben für nur 9,90 €
  • Plus gratis Zugabe nach Wahl
  • Sie sparen 44% gegenüber dem Handel

Greifen Sie auf über 35 Jahre Expertise und Erfahrung für ökologisches Gärtnern zu.

plant
Jetzt 3 Ausgaben testen
 
 

Jetzt online shoppen:

Entdecken Sie unser spannendes Sortiment rund um das Thema Garten.

Zu unseren Produkten