Markus Gastl und seine Permakulturgärten erhielten eine Auszeichnung vom Bayerischen Umweltministerium.
3-Zonen-Modell
In der kraut&rüben Juni-Ausgabe 2018 haben wir Ihnen die Permakulturgärten „Hortus Felix“ und „Hortus Insectorum“ von Gerlinde Strnad und Markus Gastl vorgestellt. Das besondere an diesen Gärten: das Konzept der Permakultur wurde abgewandelt und an die Bedürfnisse von Mensch und Natur hierzulande angepasst. Mit Hilfe der Einteilung in Zonen gelingt es somit selbst in kleineren Gärten, einen geschlossenen Stoff- und Energiekreislauf zu etablieren. Der Garten liefert Gemüse, Kräuter und Obst und bietet gleichzeitig Nahrung und Lebensraum für viele heimische Pflanzen und Tieren.
Für sein innovatives Naturgarten-Konzept wurde Markus Gastl im Juni vom Bayerischen Umweltministerium ausgezeichnet.

Laudatio für Markus Gastl
Lieber Herr Gastl, Sie sind seit frühester Jugend eng mit der Natur verbunden und engagieren sich seither als Mitglied des Bund Naturschutz für unsere Umwelt.
Auf Ihrer Fahrradtour von Südamerika nach Alaska haben Sie die Schönheit, aber auch die Zerstörung der Natur gesehen. Diese Reise hat Sie inspiriert und motiviert. Sie wollten der Natur, die Ihnen so viel gegeben hat, auch etwas zurückzugeben.
Unter der Prämisse „Vielfalt zulassen“ haben Sie das „Drei-Zonen-Modell“ für die Anlage von nachhaltigen Gärten entwickelt. Das Modell kombiniert die Vorteile der beiden Konzepte Permakultur und Naturgarten. Dadurch entsteht ein geschlossenes, besonders ressourcenschonendes Kreislaufsystem. Lieber Herr Gastl, Sie haben großes Naturwissen und viele wertvolle Erfahrungen. Beides geben Sie auch gerne weiter: In Ihren für die Öffentlichkeit zugänglichen Gärten –„Hortus Insectorum“ und „Hortus Felix“, in Ihrem Buch über die optimale Gestaltung von Naturgärten und im Netz.
Im Hortus-Netzwerk unterstützen Sie die Menschen mit ganz praktischen Hilfestellungen bei der Anlage und Pflege ihrer Gärten. Dank Ihrem Einsatz ist der Gedankenaustausch im Netz inzwischen die gefragte Informations- und Inspirationsquelle für Naturgartenfreunde.
Lieber Herr Gastl, zur Anerkennung Ihrer Leistungen für den Schutz und den Erhalt unserer Natur verleihe ich Ihnen heute die Bayerische Staatsmedaille für herausragende Verdienste um die Umwelt. Herzlichen Glückwunsch.
Ehrung für besondere Verdienste um die Umwelt in Bayern
Die Bayerische Staatsmedaille für besondere Verdienste um die Umwelt sowie den Verbraucherschutz wird vom Bayerischen Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz jährlich an bis zu 15 Personen, Vereinigungen oder Kommunen verliehen, die sich herausragende Verdienste um den Natur- und Umweltschutz erworben haben. Sie stellt die höchste Auszeichnung dar, die der Bayerische Staat für „besondere Verdienste um die Umwelt“ zu vergeben hat.
Ein Ort des Glücks
Der Permakulturgarten, den Markus Gastl und Gerlinde Strnad im mittelfränkischen Herrieden angelegt haben ist ein beeindruckendes Beispiel, wie Naturnähe und Nachhaltigkeit gelingen kann.
Über den Garten und seine Gärtner berichtet kraut&rüben in der Ausgabe 6/2018 !

Über die Facebook-Gruppe und das Forum, www.hortus-netzwerk.info können Sie sich mit Menschen vernetzen, die bereits einen „Hortus“ angelegt haben.
Führungstermine für den Hortus Felix in Herrieden sowie den Hortus Insectorum in Beyerberg sowie weitere Infos finden Sie unter: www.hortus-insectorum.de