Direkt zum Inhalt

Erdbeeren Ableger – Ausläufer pflanzen

Alle einmaltragenden Erdbeersorten bilden Ausläufer. Sie werden zwar erst im August ins neue Beet verpflanzt, doch in diesen Wochen ist die beste Zeit, die Erdbeerstöcke auszusuchen, von denen man Nachwuchs ziehen will. So können Sie Erdbeeren vermehren.

Erdbeeren vermehren – Ableger richtig wählen
Erdbeeren vermehren – Ableger richtig wählen

Wer Erdbeeren selbst vermehren möchte, sollte nicht nur die kräftigsten Pflanzen aussuchen. Auf nachfolgende Kriterien lohnt es sich zu achten:

Erdbeeren vermehren – welche Pflanzen eignen sich?

  • Fruchtgröße: Wählen Sie Pflanzen aus, die zahlreiche, große, wohlgeformte Früchte tragen. Größe ist nicht nur eine Sache der Sorte, sondern liegt auch daran, wie gut die Pflanze versorgt ist.
  • Gesunde Pflanzen: Wichtig ist auch, dass sie absolut gesund sind, ansonsten lohnt sich der Aufwand nicht. Die Mutterpflanzen sollten sich durch üppiges Wachstum und große, dunkelgrüne Blätter auszeichnen. Exemplare mit gelblichen, verkrüppelten Herzblättern sind ebenso tabu wie solche mit sehr vielen roten oder ringförmig rot-weißen Pilz-Flecken auf ihren Blättern.
  • Geschmack: Der Geschmack fällt besonders dann unterschiedlich aus, wenn Sie alte Züchtungen, verschiedene Sorten oder Pflanzen unbekannter Herkunft testen. Die Früchte einer Sorte schmecken gleich. Unterschiede gehen allenfalls auf den Reifegrad zurück oder darauf, ob die Frucht in der prallen Sonne hängt sowie unbeschädigt oder gesund ist.

Erdbeeren vermehren – so gehen Sie vor

Markieren Sie die ausgewählten Mutterpflanzen mit farbigen Strohhalmen oder Stöckchen, am besten nach Sorten getrennt.

Wann und wie viele Ausläufer die Pflanzen bilden, hängt neben der Sorte auch von der Witterung ab. Bei „Wachswetter“, wie die Bauern sagen, also Wärme und ausreichend Regen, schieben die Pflanzen viele Ableger übers Gartenbeet. Im feuchten Boden bewurzeln sie zügig, wenn Gärtner sie nicht daran hindern.

Zum Vermehren eignen sich am besten die Pflänzchen, die nahe bei der Mutterpflanze stehen. Sie sind am kräftigsten und wohl genährt.

Graben Sie nun für die gewählten Tochterpflanzen an Ort und Stelle einen kleinen Topf in die Erde und pflanzen den Erdbeer-Nachwuchs dort hinein. Zur Stabilität wird der Topf mit Steinen beschwert und/oder die Ausläufer mit einem Stück Draht sanft festgeklemmt.

Nach etwa 6 bis 8 Wochen hat sich die Pflanze im Topf eingewurzelt und kann nun von ihren "Nabelschnüren" getrennt werden. Sie können die getopfte Pflanze vor ihrem Umzug im August ins neue Beet noch etwas aufpäppeln. Sie darf nie austrocknen und erhält wöchentlich etwas Dünger ins Gießwassser. 

Jetzt die aktuelle kraut&rüben testen

  • Drei Ausgaben für nur 9,90 €
  • Plus gratis Zugabe nach Wahl
  • Sie sparen 44% gegenüber dem Handel

Greifen Sie auf über 35 Jahre Expertise und Erfahrung für ökologisches Gärtnern zu.

plant
Jetzt 3 Ausgaben testen
 
 

Jetzt online shoppen:

Entdecken Sie unser spannendes Sortiment rund um das Thema Garten.

Zu unseren Produkten