Direkt zum Inhalt

Falscher Glücksklee: Herkunft und Pflege

Glücksklee soll haufenweise Glück im neuen Jahr bringen. Der Glücksbringer aus dem Handel hat jedoch nichts mit unserem Klee zu tun. Unsere Tipps zur Pflege, damit der Klee kein Pech hat.

Glücksklee
Glücksklee wird gern zu Neujahr als Glücksbringer verschenkt.
vierblättriges Kleeblatt
Ein vierblättriges Weiß-Kleeblatt ist äußerst selten.

Die Vorstellung, dass Klee Glück bringt geht weit zurück in die europäische Kulturgeschichte. Schon bei den Kelten galt der Klee (Trifolium repens) als Symbol für Wohlstand und Glück. Er wurde als Zauberpflanze verehrt. Vor allem die seltenen, vierblättrigen Blätter des Weiß- oder Rotklees wurden von Druiden aufgrund ihrer magischen Kräfte gesammelt.

Auch die Christen verliehen dem Kleeblatt eine besondere Rolle. So soll Eva ein vierblättriges Kleeblatt als Andenken aus dem Paradies mitgenommen haben. Im Mittelalter wurde Reisenden zum Schutz ein vierblättriges Kleeblatt in die Kleidung eingenäht. Bis heute setzt sich der Glaube an den Glücksbringer fort. Deshalb vertreibt der Handel vermehrt Glücksklee im Topf zum Jahreswechsel.

Wie selten ist ein vierblättriges Kleeblatt?

Weißklee
Das Glücksymbol basiert auf dem heimischen Weißklee (Trifolium repens).

Um ein vierblättriges Kleeblatt zu finden, braucht es schon jede Menge Glück. Denn der heimische Weißklee besitzt in der Regel nur drei Blätter, wie sein lateinischer Name trifolium schon besagt. Wie oft die Mutation mit vier Blättern vorkommt, ist wissenschaftlich nicht genau belegt. Aber man geht davon aus, dass die Wahrscheinlichkeit zwischen 1 zu 1000 bis 1 zu 10.000 ist.

Es gibt übrigens auch Mutationen mit mehreren Kleeblättern. Im Jahr 2009 hatte ein Japaner besonders viel Glück. Er fand ein Kleeblatt, das 56 Blätter hatte und damit ins Guinness-Buch der Rekorde einging.

Glücksbringer Glücksklee

Wer sich die Sucherei sparen möchte, greift einfach zum vierblättrigen Glücksklee (Oxalis tetraphylla), der vor allem zu Jahreswechsel zahlreich im Handel feilgeboten wird. Der Glücksbringer kommt allerdings von weit her und ist nicht mit unserem heimischen Klee (Trifolium repens) verwandt. Er gehört zur Familie des Sauerklees und kommt ursprünglich aus Mexico.

Wie unser heimischer Sauerklee besitzt er Oxalsäure und schmeckt  säuerlich. Und ja, der Glücksklee ist komplett essbar von der Wurzel bis zur Blüte. Glückskleeblätter machen sich besonders gut im Salat zum Silvestermenü.

Kein Glück mit dem Glücksklee?

Glücksklee im Topf
Glücksklee stammt ursprünglich aus Mittelamerika.

So mancher glaubt, dass der „falsche Glücksklee“ kein Glück bringt. Das kann auch an der falschen Pflege dieses Exoten liegen. Der Mexikaner verträgt nur mäßige Feuchtigkeit und bevorzugt im Winter ein helles, aber kühles Plätzchen zwischen 10 und 16 Grad. In dunklen Ecken oder auf der Fensterbank über der aufgedrehten Heizung fühlt er sich nicht wohl.

Bei guten Bedingungen bilden sich im Frühling kleine rosa Blüten. Allerdings braucht der Glücksklee davor eine achtwöchige Ruhephase. Am besten den Klee ab Februar nur noch sehr wenig gießen und kühl stellen.

Glücksklee auspflanzen

Wenn kein Frost mehr droht, kann der Glücksklee ins Freie. Der Südländer bevorzugt einen sonnigen, bis halbschattigen Platz. Bei Trockenheit in der Vegetationsphase muss jedoch gegossen werden. Im Herbst nach der Blüte zieht Pflanze normalerweise ein. Mit dem Ende der Blütezeit sollte man das Gießen langsam einstellen. Dann fällt die Ruhezeit auf den Winter. Aber man sollte bedenken, dass sich der Glücksklee im Garten bei optimalen Bedingungen schnell ausbreitet kann.

Jede Woche neu, das Wichtigste für Ihren Biogarten per E-Mail in Ihrem Postfach.

  • Praxistipps rund um den Biogarten
  • Rezepte passend zur Saison
  • Sonderangebote und Preisvorteile exklusiv für Newsletter-Abonnenten
* Pflichtfeld. Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.
Sie erhalten den kraut&rüben-Newsletter bis zu Ihrem Widerruf. Sie können den Newsletter jederzeit über einen Link im Newsletter widerrufen.

    Zu den Tags

    Jetzt die aktuelle kraut&rüben testen

    • Drei Ausgaben für nur 9,90 €
    • Plus gratis Zugabe nach Wahl
    • Sie sparen 44% gegenüber dem Handel

    Greifen Sie auf über 35 Jahre Expertise und Erfahrung für ökologisches Gärtnern zu.

    plant
    Jetzt 3 Ausgaben testen
     
     

    Jetzt online shoppen:

    Entdecken Sie unser spannendes Sortiment rund um das Thema Garten.

    Zu unseren Produkten