Wenn es Feuerbohnen zu heiß und trocken wird, findet keine Befruchtung statt. Sie lassen ihre Blüten fallen oder bilden nur mickrige Hülsen.
Das richtige Klima für Feuerbohnen
Feuerbohnen (Phaseolus coccineus) stammen aus den Subtropen, sind jedoch in Gebirgszonen Mittelamerikas zu Hause. Mäßig warme Temperaturen und hohe Luftfeuchte fördern die Hülsenbildung. Ist der Sommer allerdings sehr heiß (ab etwa 28 °C) und trocken, werfen Feuerbohnen ihre Blüten ab. Selbst regelmäßiges und ausgiebiges Gießen kann dieses Verhalten nicht verhindern. Da der Pollen vertrocknet, findet keine Befruchtung statt. Es entstehen allenfalls kleine oder verkümmerte Hülsen. Deshalb ist es auch keine gute Idee, Feuerbohnen im Sommer im Gewächshaus anzubauen.
Artikel teilen
Weitere Funktionen