Direkt zum Inhalt

Fledermaus Quartier bauen für den Winterschlaf

Nach einer langen Flugreise aus dem Nordosten Europas sind Fledermäuse auf der Suche nach einem Quartier für den Winter. Ein Stapel Holz würde ihnen genügen. So bauen Sie ein Winterquartier für Fledermäuse.

Fledermaus Winterquartier Bauanleitung
Eine 5 cm große Rauhhautfledermaus (Pipistrellus nathusii)

Fledermaus aus dem Norden auf Quartiersuche

Die Rauhhautfeldermaus (Pipistrellus nathusii) kommt aus dem Nordosten Europas, wo sie sich im Sommer aufhält. In den Wochen vor dem Winterschlaf fliegen die Fledermäuse über 1000 km weit, um sich dann in Mitteleuropa ein Winterquartier zu suchen. Von August bis Oktober, während ihrer Reisezeit, ist auch die Zeit sich zu paaren. Dazu besetzen Männchen Quartiere wie eine Baumhöhle oder einen Fledermauskasten. Von hier aus locken sie Weibchen mit zweisilbigen Balzrufen,die auch für Menschen hörbar sind. Besonders erfolgreiche Werber scharen einen Harem von bis zu zehn Weibchen um sich. Nach der Paarung ziehen die Flieger weiter; die Jungen kommen im darauf folgenden Jahr Mitte Juni zur Welt. Die Weibchen versorgen die Jungtiere rund 4 Wochen lang in Wochenstuben wie Baumhöhlen, Stammrissen und Fledermauskästen. Wir können sie unterstützen: Schichten Sie einen Stapel Holz als Winterquartier für die kleinen Flugkünstler! Und das geht am besten so:

 

Der kraut&rüben Tipp:

Wer ein Tier klamm und bewegungslos am Scheit findet, setzt es am besten gleich tief ins Holz zurück und lässt den Stapel bis ins Frühjahr möglichst unberührt.

Zitat

Winterschlaf-Quartier bauen für Fledermäuse

Zeichnung Holzstapel für Fledermäuse neben einem Haus
Geschützter Holzstapel am Schuppen
Material für den Stapel

Frisch geschlagene oder abgelagerte Brennholzscheite aus Fichte und/oder Buche; alternativ Rundhölzer: 30–100 cm lang. Der Holzstapel muss mindestens 80 cm tief x 100 cm breit x 1,5 m hoch sein

Fledermaus Winterquartier bauen

Am besten die wettergeschützte Seite eines Schuppens oder eines Gebäudes wählen. Dort sollte es trocken, luftig und regengeschützt sein. Den Stapel möglichst unter einem vorgezogenen Dach errichten. Auf einen trockenen Untergrund achten. Dieser sollte gekiest oder gepflastert sein. Auf den Untergrund Holzpaletten oder Rundholzstangen mindestens 80 cm tief x 100 cm breit auslegen. Holzscheite kreuzweise aufschichten, sodass der Stapel stabil bleibt. 30–40 cm lange Scheitholz-Stücke schichten, indem man jeweils 3 Scheite hintereinanderlegt, sodass sich eine Gesamtlänge von 90–120 cm ergibt. Zwischen Stapel und Wand einen Abstand von 5–10 cm lassen, um Fäulnis zu verhindern. Eine Plane als Regenschutz über den fertigen Stapel breiten. Diese an sonnigen Tagen zurück-schlagen. Holzstapel bis zum Frühjahr unberührt lassen.

Jetzt die aktuelle kraut&rüben testen

  • Drei Ausgaben für nur 9,90 €
  • Plus gratis Zugabe nach Wahl
  • Sie sparen 44% gegenüber dem Handel

Greifen Sie auf über 35 Jahre Expertise und Erfahrung für ökologisches Gärtnern zu.

plant
Jetzt 3 Ausgaben testen
 
 

Jetzt online shoppen:

Entdecken Sie unser spannendes Sortiment rund um das Thema Garten.

Zu unseren Produkten