Direkt zum Inhalt

Fleischbräune : Kann man die Äpfel mit braunen Flecken noch essen?

Leser berichten uns von braunen Flecken in ihrem Kernobst. Woher kommt die Fleischbräune in Äpfeln und was ist ihre Ursache? Kann man die Früchte noch bedenkenlos essen?

Ein halbierter Apfel mit braunen Stellen im Fruchtfleisch
Kalkmangel, schlechte Lagerbedingungen oder eine zu späte Ernte können die Ursache für die Fleischbräune an Äpfeln sein.

Äpfel, die innen braun werden – kann man die noch lagern?

Ein kraut&rüben Leser fragt:

Unser Apfelbaum hat in diesem Jahr reichlich getragen. Leider haben viele Äpfel braune Flecken im Fruchtfleisch. Was ist das für eine Krankheit? Kann man die Äpfel unbedenklich essen und sind sie lagerfähig?

kraut&rüben antwortet:

Ihre Äpfel leiden unter Fleischbräune. Es handelt sich dabei nicht um eine Krankheit, sondern um eine physiologische Störung. Derartige Stoffwechselstörungen können bei Kernobst, insbesondere bei Äpfeln und Quitten, auftreten.

Woran erkennt man Fleischbräune an Quitten und Äpfeln?

  • Weiche, bräunliche Flecken im Fruchtfleisch verraten die Fleischbräune - von außen ist häufig keine Veränderung sichtbar.
  • Es wird unter Altersfleischbräune und Kältefleischbräune unterschieden.
  • Die Verfärbung selbst kann unterschiedlich stark sein – von einer leichten bräunlichen Verfärbung bis hin zu einem tief braunen Fruchtfleisch.
  • Die Verfärbung tritt häufig erst bei der Lagerung der Früchte auf und verstärkt sich mit zunehmender Lagerdauer.
Die Ursachen von Fleischbräune

Für das Auftreten von Fleischbräune gibt es verschiedene Gründe:

  • zu späte Ernte
  • zu lange Lagerzeiten (Überalterung) oder
  • zu warme oder zu kalte Lagerung.

Bei Äpfeln spielt auch die Sorte in Hinblick auf Fleischbräune-Anfälligkeit eine Rolle. So ist bekannt, dass unter anderem

  • ‘Holsteiner Cox’
  • ‘Cox Orange’  
  • ‘Goldparmäne’ 
  • ‘Gravensteiner’ und
  • ‘Roter Boskoop’  

zur Fleischbräune neigen. Große Früchte sind eher befallen als kleinere.

So kann man der Fleischbräune vorbeugen

Wichtig ist der optimale Erntezeitpunkt, der je nach Sorte unterschiedlich istSowohl zu früh als auch zu spät geerntete Früchte werden anfälliger für physiologische Schäden. So sollte beispielsweise bei längeren Trocken- und Wärmeperioden die Ernte früher stattfinden.

Ebenso ist auf eine ausgewogene Nährstoffversorgung der Bäume in der Zeit vor der Ernte zu achten. Bei langen Trockenperioden sollte gegossen werden; insbesondere Quitten benötigen ab August eine ausreichende Bodenfeuchtigkeit.

Achten Sie auf die richtige Lagertemperatur: Wenn die Temperatur über einen längeren Zeitraum zu niedrig ist, bringt das den Stoffwechsel des Apfels ins Ungleichgewicht. Lagern Sie das Obst optimalerweise zwischen 3 - 7 °C.

Sind die Früchte noch genießbar?

Die Fleischbräune ist nicht gesundheitsschädlich, die Früchte sollten jedoch bald verarbeitet werden, denn die Bräunung schreitet voran und erreicht auch das Kerngehäuse.

Jetzt die aktuelle kraut&rüben testen

  • Drei Ausgaben für nur 9,90 €
  • Plus gratis Zugabe nach Wahl
  • Sie sparen 44% gegenüber dem Handel

Greifen Sie auf über 35 Jahre Expertise und Erfahrung für ökologisches Gärtnern zu.

plant
Jetzt 3 Ausgaben testen
 
 

Jetzt online shoppen:

Entdecken Sie unser spannendes Sortiment rund um das Thema Garten.

Zu unseren Produkten