Direkt zum Inhalt

Fruchtfolge

Im Gemüsegarten bedeutet Fruchtfolge: Jedes Jahr wächst auf dem Beet eine andere Gemüseart.

Fruchtwechsel im Gemüsegarten

Je nach Art sollte dasselbe Gemüse frühestens nach 3 bis 5 Jahren wieder auf der selben Fläche angebaut werden.

Dreifelderwirtschaft

Der Begriff Fruchtfolge stammt aus der mittelalterlichen Landwirtschaft, als für alle Bauern verpflichtend die Dreifelderwirtschaft eingeführt wurde. Sie lieferte höhere Erträge und bestand aus folgender Anbau-Abfolge:

  • Wintergetreide
  • Sommergetreide
  • Brache

 

Später erweiterte man dies auf die Vierfelderwirtschaft mit:

  • Kartoffeln
  • Getreide
  • Hülsenfrüchte
  • Brache

 

Warum das Wechselspiel?

■  Weil auf das jeweilige Gemüse spezialisierte Krankheitserreger im Boden überdauern und sich bei häufigem Anbau ihres Wirtes prächtig vermehren. Beispiel: Kohlhernie, Salatfäule, Älchen

■  Weil absterbende Wurzelreste Stoffe in den Boden abgeben, die Keimung und Wachstum der eigenen Art behindern. Je nach Gemüse fällt diese Unverträglichkeit mehr oder weniger stark aus. Beispiel: Erbsen

■  Weil bei einseitiger Nutzung mit immer der selben Gemüseart, dem Boden einseitig Nährstoffe entzogen werden. Beispiel: Kopfkohl, Sellerie

■  Weil man Dünger spart, wenn man in die Fruchtfolge Hülsenfrüchtler einplant. Sie reichern den Boden mit Stickstoff an. Beispiel: Erbsen, Bohnen

■  Weil Pflanzen mit großen oder vielen Blättern den Boden beschatten, dadurch Wildkräuter unterdrücken und das Beet so für nachfolgende schmalblättrige Gemüsearten wie Zwiebeln oder Möhren säubern. Beispiel: Kartoffeln, Kürbis  

Jetzt die aktuelle kraut&rüben testen

  • Drei Ausgaben für nur 9,90 €
  • Plus gratis Zugabe nach Wahl
  • Sie sparen 44% gegenüber dem Handel

Greifen Sie auf über 35 Jahre Expertise und Erfahrung für ökologisches Gärtnern zu.

plant
Jetzt 3 Ausgaben testen
 
 

Jetzt online shoppen:

Entdecken Sie unser spannendes Sortiment rund um das Thema Garten.

Zu unseren Produkten