Auch bei Tomaten gibt es Sorten mit unterschiedlich langer Reifezeit. Dies kann man durch gezielte und jahrelange Selektion etwas steuern. Deshalb ist es zum Beispiel ratsam, immer von den ersten Früchten Saatgut zu nehmen, wenn man besonders früh ernten möchte.
Auch die Düngung wirkt sich auf den Reifezeitpunkt aus. Viel Stickstoff kann die Blütenbildung verzögern, da die Pflanzen mehr Blätter bilden. Kalium und Magnesium sind förderlicher für eine frühe Blütenbildung. Folgende Sorten reifen von Haus früh:
Frühe Tomatensorten
'Micro Tom', eine der kleinsten Tomatensorten. Die Pflanze wird meist nicht höher als 20 cm. Sie bildet süße, runde, rote Cherrytomaten.
'Idyll', eine rote und runde Cocktailtomate mit süßlichem Geschmack und sehr hohem Ertrag.
'Lukullus', eine der ältesten deutschen Tomatensorten. Eine runde, rote Salattomate, die auch im Freiland wächst.
'Early Wonder', eine leicht gerippte Freilandtomate mit rosa/hellroten Früchten.
'Ida Gold', eine süße, runde, orange-goldene Cocktailtomate.
'Glacier', eine rote, runde Salattomate fürs Freiland mit einer hohen Kältetoleranz.
'Gold Nugget', eine goldgelbe bis dunkelorange, runde Cocktailtomate mit süßem Aroma.
'Harbinger', eine rote, runde Cherry-Tomate, die recht robust ist.
'Kimberly', eine kartoffelblättrige Cocktailtomate mit runden, roten Früchten.
'Marmande', eine rote, runde Fleischtomate, die auch im Freiland wachsen kann.
'Hellfrucht', eine alte Salattomaten-Sorte, mit runden, roten Früchten, die auch gut im Freiland wächst.
'Northern Delight', eine runde, rote, mittelgroße Salattomate.
'Pomodorini di Sardegna', eine ovale, rote Datteltomate aus Sardinien.
'Red Alert', eine rote, runde Cocktailtomate mit kompaktem Wuchs.
'Siletz', eine ründliche, rote Salattomate mit viel Fruchtfleisch und wenig Kernen.
'Tiny Tim', eine runde und rote Cocktailtomate die nur eine Höhe von 50 cm erreicht, aber dafür viele Früchte bildet.
Artikel teilen
Weitere Funktionen