Direkt zum Inhalt

Gartenkalender April: Mit diesen 5 Gartentipps kommen Sie gut durch den Monat

Im April geht es im Garten so richtig los! Welche Aufgaben in diesem Garten-Monat anfallen und wie Sie diese richtig erledigen, erfahren Sie in diesem Beitrag!

Mit unseren 5 Gartentipps zu Tomaten, Beerensträuchern, Stauden, Wildblumen und Nisthilfen für Vögel sind Sie gut gewappnet für die nächsten Wochen. 

"April, April, der macht, was er will!" - manchmal könnte man tatsächlich meinen, dass der April Gartenfreunde aus Wettersicht auf eine Achterbahnfahrt der anfallenden Gartenarbeiten schickt, aber mit unseren 5 Gartentipps zu Tomaten, Beerensträuchern, Stauden, Wildblumen und Nisthilfen für Vögel und Insekten sind Sie gut gewappnet für die nächsten Wochen. Da kann der April so durchwachsen sein, wie er mag.

Anzucht: Tomaten bis Anfang April aussäen

Im Freiland ist es jetzt natürlich noch zu kalt für wärmeliebende Tomaten. Mit der Anzucht von Tomaten sollten Sie aber bis spätestens Anfang April beginnen.

Tomaten brauchen von Beginn an viele Nährstoffe, deshalb ist es empfehlenswert, wenn Sie Ihre Aussaaterde im Verhältnis 1:1 mit Gemüseerde mischen.

Säen Sie die Tomatensamen einzeln in Anzuchttöpfe oder Aussaatschalen. Sobald die kleinen Tomaten-Pflänzchen erste Laubblätter zeigen, ist es Zeit, dass sie in einen größeren Topf mit frischer Erde umziehen. Das Pikieren, also das Vereinzeln der jungen Pflanzen, ist wichtig, damit sie besser wachsen können und gesund bleiben.

Achten Sie darauf, vorsichtig mit den Setzlingen umzugehen, damit die feinen Wurzeln nicht abreißen. Setzen Sie die Tomaten-Pflänzchen im neuen Topf etwas tiefer ein, damit sie am Stiel zusätzliche Wurzeln bilden, mit denen sie dann noch besser Nährstoffe und Wasser aufnehmen können.

Beerensträucher im Garten pflanzen

Johannisbeeren, Stachelbeeren und Heidelbeeren sind lecker und gesund und damit eine Bereicherung für jeden Biogarten. Die Sträucher gelten als anspruchslos. Diese drei Punkte sollten Sie bei der Pflanzung beachten:

  1. Wählen Sie einen sonnigen Platz für Ihren Beerenstrauch, damit die Beeren richtig ausreifen können und so süß und saftig werden.
  2. Beerensträucher mögen keine kalkhaltige, dafür aber saure Erde. Sollte Ihr Boden Kalk enthalten, geben Sie torffreie Beeren-Erde mit ins Pflanzloch.
  3. Vor allem Heidelbeeren brauchen saure Erde. Setzen Sie sie am besten in große Kübel und decken Sie die Oberfläche mit Mulch ab. Beeren-Sträucher sind Flachwurzler und leiden schnell unter Trockenheit. Die Mulchschicht dienst als Wasserspeicher.

Heidelbeeren sind zwar selbstfruchtbar, aber die Ernte fällt besser aus, wenn Sie mindestens zwei unterschiedliche Heidelbeersorten im Garten anpflanzen.

Stauden teilen und vermehren

Blühende Stauden machen jeden Naturgarten zu einem Paradies für Mensch und Tier. Wenn Sie Ihre Lieblingsstaude schon gefunden haben und einfach gerne mehr davon im Garten hätten oder aber bei Freunden eine Staude entdeckt haben, die auch in Ihren Garten ziehen sollen, ist der April ein guter Zeitpunkt, um Stauden zu teilen und so zu vermehren. Sommerblühende Arten wie

  • Mädchenauge
  • Sommerastern
  • Taglilien

treiben im April aus und können zu diesem Zeitpunkt vermehrt werden. Dafür trennen Sie einen Teil des Wurzelballens der Mutterstaude mit einem Spaten ab. Eingewachsene Gräser oder Beikräuter entfernen Sie vorsichtig und mit einer Gartenschere kürzen Sie die Wurzeln etwas ein. Nun setzen Sie die Staude in ein sauberes Beet, das Sie noch mit reifem Kompost anreichern können.

 

Wildblumen auf dem Balkon anpflanzen

Wildblumen wie

  • Thymian
  • Blauer Lein
  • Knäuel-Glockenblume
  • Schlüsselblumen
  • Küchenschellen

sind alle miteinander Blumen, die sich auch gut in Töpfen entwickeln und so ideale Balkonblumen sind. Sie überdauern nicht nur den Winter und kommen im nächsten Jahr wieder, sondern sind auch eine Nahrungsquelle für Bienen, Schmetterlinge und andere Nützlinge.

Wildblumen brauchen magere Erde: Die Blumenerde wird dafür in gleichen Teilen mit Sand und Blähton/Bims gemischt.

Nisthilfen für Vögel und Insekten

Vögel sind hilfreiche Gartenbewohner, schließlich fressen sie kleine Schnecken, Blattläuse und Raupen. Im April suchen sie nach Nisthilfen, in denen sie ihre Eier legen und den Nachwuchs aufziehen können. Hängen Sie, wenn noch nicht vorhanden, Vogelhäuser in Ihrem Garten zum Nisten auf. Achten Sie darauf, dass das Einflugloch gen Osten zeigt. Bereits vorhandene Nistkästen werden einfach gereinigt.

Gerade Wildbienen graben ihre Brutröhren mit Vorliebe in Sandflächen. Ein selbst gebautes "Sandarium" passt auf jeden Balkon und in jeden Garten. Dabei handelt es sich um eine Wanne mit einem Sand-Lehm-Gemisch im Verhältnis 70:30. Aufgehübscht mit wenigen Pflanzen bietet ihr Insekten so einen optimalen Brutplatz.

Jetzt die aktuelle kraut&rüben testen

  • Drei Ausgaben für nur 9,90 €
  • Plus gratis Zugabe nach Wahl
  • Sie sparen 44% gegenüber dem Handel

Greifen Sie auf über 35 Jahre Expertise und Erfahrung für ökologisches Gärtnern zu.

plant
Jetzt 3 Ausgaben testen
 
 

Jetzt online shoppen:

Entdecken Sie unser spannendes Sortiment rund um das Thema Garten.

Zu unseren Produkten