Direkt zum Inhalt

Gartenkalender März: Diese Aufgaben fallen jetzt im Garten an

Der Frühling steht vor der Tür und endlich geht es wieder raus: Welche Aufgaben im Garten-Monat März anfallen und zu erledigen sind, erfahren Sie in diesem Beitrag!

Im März starten wir im Garten wieder so richtig durch. Sind Sie auch schon voller Tatendrang? Im Video sind die 5 wichtigsten Gartenarbeiten im März zusammengefasst. Die kraut&rüben-Redaktion gibt den ein oder anderen Tipp mit auf den Weg, damit dem Start in die Gartensaison nichts mehr im Weg steht.

Der 1. März ist der meteorologische Frühlingsanfang: Damit ist jetzt die Zeit vorbei, um Hecken und Gehölze zu schneiden, schließlich sollen Vögel in Ruhe ihre Nester bauen können. Wer es scharf mag, hat auch im Februar bereits mit der Aussaat von Chili begonnen, damit diese vor dem Herbst reif sind und geerntet werden können.

Die ersten Vorbereitungen auf die Garten-Saison sind mittlerweile auch abgeschlossen - oder können jetzt noch schnell nachgeholt werden:

  • Haben Sie Ihr Saatgut schon überprüft? Mit der Keimprobe können Sie testen, ob es noch keimfähig ist.
  • Sind genügend Anzuchttöpfe im Haus? Wenn nicht, können Sie diese sogar aus Zeitungspapier leicht selber falten.
  • Ist ansonsten alles da, was Sie zum Start in die Gartensaison benötigen? Prüfen Sie ihr Aussaat-Inventar mit unserer Checkliste.

Erde für die Aussaat vorbereiten

Ran an Harke! Wecken Sie Ihre Beete aus dem Winterschlaf auf, sobald die Erde trocken genug ist. Die Faustregel dazu ist: Wenn der Boden nicht mehr an den Schuhen kleben bleibt, kann es losgehen. 

Umgraben muss nicht zwingend sein. Beginnen Sie damit, die Mulchdecke des Bodenbeets zu harken. Nach dem langen Winter freut sich der Boden über eine kleine Starthilfe: Arbeiten Sie etwa 5 Liter Kompost pro Quadratmeter in die oberste Bodenschicht ein.

Abgesacktes Hochbeet frühlingsfit machen

Die meisten Hochbeete werden über den Winter absacken, da sich das organische Material in den unteren Bereichen langsam zersetzt. Das Hochbeet füllen Sie dann mit feinkrümeliger Gartenerde wieder auf, bevor die ersten Aussaaten oder später die Setzlinge in die Erde kommen.

Kübel- und Zimmerpflanzen prüfen und aus dem Winterquartier holen

Auch bei Kübel-Pflanzen beginnt langsam aber sicher der Frühling: Die Sonne scheint wieder länger und die Wachstumsphase setzt ein. Bei einigen Pflanzen ist jetzt auch ein größerer Topf nötig. 

Wählen Sie zum Umtopfen einen Topf, der etwas größer als bisher ist. Schütteln Sie den Wurzelballen der Pflanze einmal aus. Dies entfernt vertrocknete Erdreste, bevor die Pflanze in den größeren Topf mit neuer Erde kommt. Auch das Gießen und Düngen kann jetzt wieder hochgefahren werden. Überprüfen Sie die Pflanzen auf Schädlinge wie Blattläuse und ergreifen Sie, wenn nötig, Maßnahmen zur Bekämpfung.

Was kann man im März schon aussäen?

Sobald die Vorbereitungen abgeschlossen sind, können auch schon direkt im März einige Saaten in die Erde. Dazu gehören z. B.

Eine ausführliche Liste, welche Gemüse ins Freiland und welche besser noch auf der Fensterbank vorgezogen werden, finden Sie in unserem Artikel: Aussaat im März. Damit die kleinen Keimlinge nicht direkt von Vögeln entdeckt werden, ist ein Schutzvlies immer eine gute Idee. 

Die Aussaat von frühen Möhren im März ist übrigens sehr empfehlenswert, weil dies einem Befall der Möhrenfliege vorbeugt. Denken Sie auch daran, ihre Kartoffeln im Haus vorkeimen zu lassen, um bereits früh im Jahr erste Kartoffel ernten zu können.

Stauden und Rosen pflanzen und schneiden

Wer im Herbst nicht dazu gekommen ist, seine Stauden oder Rosen zu pflanzen, kann das auch im März an einem frostfreien Tag noch nachholen. Wer einen sehr tonhaltigen, kalten Boden im Garten hat oder in sehr rauen Lagen wohnt, für den ist es sogar empfohlen, im März oder April erst die Rosen zu pflanzen.

Und nach der Blüte der Forsythien ist es an der Zeit, die Strauchrosen zu schneiden. Wie das genau geht, können Sie in unserem Video zum Rosenschnitt erfahren.

Nutzen Sie die Gelegenheit generell für einen kleinen Frühjahrsputz im Staudenbeet: Entfernen sie Laub, Unkraut oder verwelkte Stängel. Prüfen Sie auch ihre Sträucher und entferne Sie dürre Zweige, z. B. durch einen Rückschnitt bei Hortensien.

Abonnieren Sie jetzt gratis die kraut&rüben Newsletter

Wählen Sie aus unseren Themen-Newslettern diejenigen, die Ihren Interessen entsprechen. Sie erhalten genau die richtigen Infos zum rechten Zeitpunkt. Bitte senden Sie mir folgende/n Newsletter kostenlos zu:

Über 35 Jahre Expertise und Erfahrung für biologisches Gärtnern - für Sie auf den Punkt gebracht.

Mehr dazu

Ökologisch und nachhaltig leben endet nicht am Gartentor – gehen Sie mit uns den Schritt weiter.

Mehr dazu

Saisonale Rezepte und Hintergrund-Infos für Garten-Gourmets – so schmeckt die Ernte.

Mehr dazu

* Pflichtfeld. Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen. Sie erhalten den gewählten kraut&rüben-Newsletter bis zu Ihrem Widerruf. Sie können den Newsletter jederzeit über einen Link im Newsletter widerrufen.

Pflanze

Zu den Tags

Jetzt die aktuelle kraut&rüben testen

  • Drei Ausgaben für nur 9,90 €
  • Plus gratis Zugabe nach Wahl
  • Sie sparen 44% gegenüber dem Handel

Greifen Sie auf über 35 Jahre Expertise und Erfahrung für ökologisches Gärtnern zu.

plant
Jetzt 3 Ausgaben testen
 
 

Jetzt online shoppen:

Entdecken Sie unser spannendes Sortiment rund um das Thema Garten.

Zu unseren Produkten