Wer möglichst gar kein Gemüse mehr kaufen möchte, benötigt eine Beetgröße von 40 m² pro Person. Veranschlagt man 20 % der Fläche für Wege, ergeben sich 48 m² Gemüsegarten pro Person.
Lieblings-Gemüse für SelbstversorgerStatistiken sagen, dass beim Verzehr von Frischgemüse Tomaten an erster Stelle stehen, gefolgt von Karotten, Gurken und Zwiebeln. Kurz dahinter rangieren Salat, Kohl, Bohnen und Erbsen. Je mehr von diesen Arten im Garten wächst, desto häufiger deckt die Ernte den Gemüsebedarf.
Außerdem lohnt es sich, auf ertragreiches Gemüse zu setzen:
Gemüse mit hohen Erträgen-
Mangold ca. 5 kg/m²
-
Möhren ca. 3 kg/m²
-
Tomaten ca. 4 kg/m²
-
Zucchini ca. 4 kg/m²
-
Stangenbohnen ca. 3 kg/m²
Um auch im Winter schlemmen zu können, dürfen Lagersorten (z.B. Möhren und Karotten) und Wintergemüse (Grünkohl, Lauch, Radicchio, Pastinake) nicht fehlen - samt dem nötigen Lagerraum im kühlen Keller oder frostfreien Schuppen.
AnbauplanEin durchdachter Anbauplan hilft dabei, dem Beet 2 bis 3 kg Gemüse pro m² und Jahr abzutrotzen. So kann etwa Lauch direkt auf Frühkartoffeln folgen oder Spinat auf Zwiebeln und frühe Möhren.
MischkulturGeschickt gewählte Mischkultur-Reihen sorgen dafür, dass das Gemüse von Krankheiten und Schädlingen verschont und für den Gärtner übrig bleibt. Wird der Boden obendrein mit Kompost gefüttert und wechseln sich stark-, mittel- und schwachzehrende Gemüsearten jährlich auf verschiedenen Teilbeeten ab, bleibt das Erdreich jahrelang fruchtbar.
Fazit & FaktenAusschließlich Gemüse aus eigenem Anbau zu essen, das funktioniert. Aber es verlangt nach einem großen Beet, guter Planung, Erfahrung und etwas Zeit. Hier nochmal die Fakten:
ERTRAG: 3 kg Gemüse / m² und Jahr
FLÄCHE: 40 m² / Person
ZEIT: 30 bis 40 Min. / m² und Jahr
Artikel teilen
Weitere Funktionen