Welche Gemüsearten eignen sich am besten und wieviel Platz ist erforderlich, wenn man sich mit Gemüse selbst versorgen will.
Anbaufläche pro Person
Lieblingsgemüse für Selbstversorger
Statistiken sagen, dass beim Verzehr von Frischgemüse Tomaten an erster Stelle stehen, gefolgt von Karotten, Gurken und Zwiebeln.
Kurz dahinter rangieren Salat, Kohl, Bohnen und Erbsen.
Je mehr von diesen Arten im Garten wächst, desto häufiger deckt die Ernte den Gemüsebedarf.
Gemüse mit hohen Erträgen
-
Mangold >> ca. 5 kg/m²
-
Möhren >> ca. 3 kg/m²
-
Tomaten >> ca. 4 kg/m²
-
Zucchini >> ca. 4 kg/m²
-
Stangenbohnen >> ca. 3 kg/m²
Lagergemüse
Um auch im Winter schlemmen zu können, dürfen Lagersorten (z.B. Möhren und Karotten) und Wintergemüse (Grünkohl, Lauch, Radicchio, Pastinake) nicht fehlen – samt dem nötigen Lagerraum im kühlen Keller oder frostfreien Schuppen.
Anbauplan
Ein durchdachter Anbauplan hilft dabei, dem Beet 2 bis 3 kg Gemüse pro m² und Jahr abzutrotzen. So kann etwa Lauch direkt auf Frühkartoffeln folgen oder Spinat auf Zwiebeln und frühe Möhren.
Mischkultur
Fazit & Fakten
Ausschließlich Gemüse aus eigenem Anbau zu essen, das funktioniert. Aber es verlangt nach einem großen Beet, guter Planung, Erfahrung und etwas Zeit.
Hier nochmal die Fakten: