Direkt zum Inhalt

Gemüse für Kübel und Balkon: Diese 7 Arten machen satt!

Für Topfgärtner ist jedes Gemüse einen Versuch wert. Allerdings eignen sich manche Gemüse-Sorten für Kübel und Balkon besser als andere. Die besten Sorten für Gemüse in Kübeln.

Tomaten im Topf
Tomaten gedeihen prächtig auf dem Balkon.
Topfgarten mit Tomaten, Kohl und Salat
Leckerer Topfgarten am Balkon mit Tomaten, Salat und sogar einem Kohlkopf.

Diese Gemüsesorten liefern zuverlässig reiche Ernte auf dem Balkon

Salat

Topfgärtner lieben Pflücksalate. Ab März alle 2 bis 3 Wochen in flache Schalen oder Kästen gesät, sind sie wenige Wochen später erntereif. Bewährt hat sich auf warm-sonnigen Terrassen der italienische Misticanza-Mix oder Rukola. Asia-Salate wachsen in geschützten Lagen rund ums Jahr. Weil sie während langer Frühsommertage schnell blühen, erntet man sie am besten schon im Baby-Alter. Von Mitte Juli bis April kann Feldsalat gesät und im Winter laufend geerntet werden.

Wurzelgemüse: Radieschen, Möhren, Pastinaken & Rote Bete

Radieschen zählen zu den Balkon-Klassikern. Man sät sie direkt in Kästen, sie wachsen schnell und unkompliziert. Etwas anspruchsvoller sind Möhren und Pastinaken. Sie brauchen lange und bestehen auf gleichmäßig feuchter, lockerer Erde. Staunässe bekommt ihnen gar nicht. Außerdem wünschen sie sich ein Gefäß, in dem sie 40 cm Platz nach unten haben. Rote Bete ernten Balkongärnter meist schon im Baby-Alter als Salatblätter oder als Mini-Knollen in Radieschen-Größe.

Tomaten & Paprika

Stabtomaten gedeihen gut im Topf, vorausgesetzt er fasst mindestens 20 Liter Erde, besser 40 Liter. Hängende Balkon-Sorten lassen auch in kleineren Gefäßen reichlich Früchte reifen. Paprikapflanzen setzen selbst in Gefäßen mit nur 15-20 Liter Volumen viele Früchte an. Tomaten und Paprika wünschen sich warme, geschützte Plätze, an denen sie Sonne tanken können. Beide zieht man am besten ab Februar im Haus vor und pflanzt sie Mitte Mai in ihren Freilandkübel.

Der kraut&rüben Tipp:

Der Trick mit dem Beutel: Direkt in geschlitzte Erdsäcke gesetzt, profitieren Salatpflänzchen von der Wärme, die sich unter der Folie sammelt. Außerdem trocknet die Erde weniger schnell aus. Damit Gießwasser zügig abfließt, pikst man vor dem Pflanzen Löcher in die Unterseite der Beutel.

Zitat

Erbsen

Vor allem Zuckererbsen eignen sich bestens für den Topfgarten. Anfang April 5 cm tief in 30 cm hohe Gefäße gesät, liefern sie im Frühsommer knackige Hülsen für den Salat oder Asia-Gerichte.

Als Rankgerüst haben sich zu Gittern gesteckte Äste bewährt - sie lassen sich nach der Ernte samt dem Erbsengrün auf dem Kompost entsorgen.

Bohnen

Busch-, Stangen- und Feuerbohnen: alle gedeihen gut im Kübel. Vorausgesetzt, die Erde darin bleibt gleichmäßig feucht. Weil Bohnen keine Kälte vertragen, kommen die Samen besser erst ab Mitte Mai in die Erde, auf geschützten, warmen Balkonen und Terrassen frühestens Ende April. Feuerbohnen sind Fremdbefruchter und brauchen eine zweite Sorte in der Nachbarschaft, um Hülsen anzusetzen.

Kartoffeln

Wichtig ist, dass Wasser gut ablaufen kann, andernfalls faulen Kartoffeln in Bottichen oder Säcken. Dafür sorgt eine 10 cm dicke Drainageschicht aus Kies oder Bims. Darüber füllt man das Gefäß zu etwa zwei Dritteln mit guter Komposterde, legt die Pflanzkartoffeln im Abstand von 20 cm und bedeckt sie 10 cm hoch mit Erde.

Sobald das Kartoffelkraut 15 bis 20 cm hoch gewachsen ist, kippt man 10 cm Erde nach. Auf diese Weise reifen über die komplette Erdschicht verteilt köstliche Knollen auf kleinstem Raum.

Kartoffel-kübel
Für Kartoffeln braucht es keinen eigenen Garten: Auch ein (großer) Kübel oder Pflanzsack sind für den Anbau geeignet.

Zucchini

Zucchini-Pflanzen brauchen Platz, haben großen Hunger und noch größeren Durst. Außerdem stehen sie gerne an einem warmen, sonnigen Ort. Alle diese Wünsche lassen sich im Kübel gut erfüllen - vorausgesetzt dieser hat ein Volumen von mindestens 40, besser 60 Liter.

Tomaten - Extra 2/23

Neues Sonderheft von kraut&rüben mit diesen Inhalten:

    • Tomatenpflanzen vorziehen, auspflanzen und pflegen
    • Sortenlisten und Mischkultur-Partner
    • Übersicht und Hilfe bei den wichtigsten Tomatenkrankheiten
    • Bauanleitungen für Tomatendächer und Spaliere
    • 12 Seiten Rezepte für perfekten Sommer-Genuss
    Tonaten-Sonderheft

    Gemüse auf dem Balkon anbauen

    Wer keine großen Kübel hat, kann auch Tomaten direkt in Erdsäcke pflanzen. Während die Früchte reifen, haben die Pflanzen großen Hunger und Durst: Organischer Flüssigdünger und 5 bis 6 Liter Wasser täglich stillen beides.

    Hochbeet mobil: In großen Pflanzsäcken herrschen beste Bodenverhältnisse - auch wenn die Erde drum herum voll mit Steinen oder Wurzeln ist. Anders als feste Holzrahmen lassen sich diese Beete auch mal umziehen.

    Jetzt die aktuelle kraut&rüben testen

    • Drei Ausgaben für nur 9,90 €
    • Plus gratis Zugabe nach Wahl
    • Sie sparen 44% gegenüber dem Handel

    Greifen Sie auf über 35 Jahre Expertise und Erfahrung für ökologisches Gärtnern zu.

    plant
    Jetzt 3 Ausgaben testen
     
     

    Jetzt online shoppen:

    Entdecken Sie unser spannendes Sortiment rund um das Thema Garten.

    Zu unseren Produkten