Direkt zum Inhalt

Das Gemüsebeet im Herbst

Mit dem richtigen Schutz können viele Gemüsearten bis in den Winter draußen auf dem Beet bleiben.

Gemüse im Herbst

Bevor die kalte Jahreszeit beginnt und der Gärtner sich im Herbst in die warme Stube zurückzieht, gibt es im Gemüsegarten noch einiges zu tun. Achten Sie drauf, ob Ihre Pflanzen winterfest sind. Doch dies stimmt allerdings nur dann uneingeschränkt, sofern man beim Kauf der Samen oder Pflanzen auf die richtige Sorte geachtet hat. Denn von einigen Herbstgemüse-Arten wie Feldsalat oder Lauch gibt es auch Sorten, die sich nicht oder nur bedingt zum Überwintern auf dem Beet eignen.

Im übrigen ist nicht nur die Winterhärte von Gemüse entscheidend, auch das Kleinklima, das am Standort herrscht. So entwickeln sich kälteempfindliche Pflanzen im Herbst auch in kühlen Gegenden gut, wenn beispielsweise eine Hügelkette, eine Hecke oder die Hauswand kalten Wind abhalten.

Dieses Gemüse verträgt Frost

Wer keine Erdmiete und einen zu warmen Keller hat, kann einige Gemüsearten bis in den Winter hinein im Garten lassen.

Viele Arten, wie Grünkohl, Feldsalat, Radicchio, Schwarzwurzeln, Winterpostelein, Petersilie und Schnittlauch vertragen auch starken Frost und brauchen keinen Winterschutz.

  • Wirsing verträgt etwa -10 °C.
  • Endivien toleriert bis -6 °C.
  • Zuckerhut hält bis -8 °C aus.

In rauen Gegenden, wo reichlich Schnee fällt oder häufig Dauerfrost herrscht, ist es deshalb ratsam, Chinakohl, Endivie und andere ausgewachsene Salate an einem kühlen, frostfreien Ort zu überwintern. Dazu reißt man im Herbst ab Ende Oktober, Anfang November die gut abgetrockneten Pflanzen mit den Wurzeln aus, entfernt beschädigte, kranke oder verschmutzte Blätter, wickelt jeden Salat einzeln in Zeitungspapier und stellt ihn senkrecht in eine Kiste oder Wanne. Da die Wurzeln nicht entfernt wurden, läuft der Stoffwechsel weiter. Energie und Nährstoffe holt sich die Pflanze aus den äußeren Blättern, die bei längerer Lagerung mit der Zeit vergilben. Das Innere bleibt jedoch knackig frisch.

Halbwüchsige Salate können im Herbst auf den Beeten verbleiben, sie überstehen Frost und Nässe deutlich besser als ausgewachsene Köpfe. Sie legen im Frühjahr sogar noch etwas an Größe zu. Anschließend sollte man allerdings zügig ernten, bevor die Pflanzen zu blühen beginnen.

Möchten Sie auch bei Eis und Schnee ernten, empfiehlt sich zumindest eine Abdeckung aus Fichtenreisig. Wird es richtig kalt, bietet ein Vlies noch besseren Schutz. Es sollte jedoch nicht direkt auf den Pflanzen liegen sondern über ein Gestell gespannt sein, etwa Rundbögen aus stabilem Draht. Das gilt für alle Kulturen, die im Winter mit Vlies abgedeckt werden.

Herbstgemüse ernten und einräumen
Herbstgemüse im Beet

Anhäufeln schützt vor Kälte

Blumenkohl können Sie vorübergehend schützen, indem Sie die Blätter abknicken und den Kopf damit einschlagen. Bei Kohlköpfen, Möhren, Rettich und Porree verhindert Anhäufeln und trockenes Laub, dass der Frost in den Wurzelbereich eindringt und die Pflanzen verdursten. Bei großer Kälte schützen Sie diese Kulturen zusätzlich durch eine Abdeckung aus Vlies oder Fichtenreisig. So halten sich diese Gemüse bis Ende Dezember im Freiland.

So halten Mangold, Rosenkohl und Porree lange durch

Mangold kommt ebenfalls gut durch den Winter, wenn er bis zur Unterkante der Blätter angehäufelt und zusätzlich ab November mit Fichtenreisig, Vlies oder Bastmatten gegen die Wintersonne geschützt wird. Rosenkohl und Porree können Sie auch an geschützter Stelle, etwa im Frühbeet, in lockere Erde oder ein Erde-Sand-Gemisch einschlagen.

Der kraut&rüben Tipp:

Chicoréewurzeln rodet man Anfang November und holt sie zum Antreiben ins Haus. Hier gibt es mehr Infos über Chicorée.

Zitat

Frost verbessert den Geschmack

Grünkohl schmeckt sogar erst richtig gut, wenn er Frost abbekommen hat. Auch Chinakohl, Pak Choi und Rosenkohl werden mit der Kälte milder. Allerdings verträgt Rosenkohl keinen lang anhaltenden starken Frost.

Jetzt die aktuelle kraut&rüben testen

  • Drei Ausgaben für nur 9,90 €
  • Plus gratis Zugabe nach Wahl
  • Sie sparen 44% gegenüber dem Handel

Greifen Sie auf über 35 Jahre Expertise und Erfahrung für ökologisches Gärtnern zu.

plant
Jetzt 3 Ausgaben testen
 
 

Jetzt online shoppen:

Entdecken Sie unser spannendes Sortiment rund um das Thema Garten.

Zu unseren Produkten