Direkt zum Inhalt

Pflanzabstand Gemüse – Pflanzen im richtigen Abstand

Im Mai kommen die Jungpflanzen endlich ins Freiland. Doch dort kommt es auf den nötigen Gemüse-Pflanzabstand an, denn sonst können die Pflanzen verkümmern.

Salatpflanzen die gerade angepflanzt werden
Mit dem richtigen Abstand werden die Pflanzen gesund und groß.

Manchmal ist die Pflanzenauswahl einfach zu verlockend. Nicht selten kehre ich von einer Gärtnerei, einer Pflanzenbörse oder Ähnlichem mit einem ganzen Kofferraum voller Pflanzen wieder zurück. Leider ließ ich mich aus diesem Grund auch hinreißen und verzichtete auf richtigen Pflanzabstand. Das führte dazu, dass der Thymian und die Hälfte meiner Minzen verschwanden, verdrängt von anderen. Außerdem konnte der Mehltau und Schädlinge gemütlich von Pflanze zu Pflanze wandern. Das hat mir ziemlich deutlich gezeigt, wie wichtig der Pflanzabstand tatsächlich ist.

Bitte auf Abstand gehen

Vor allem, wenn die Pflanzen noch jung und kompakt sind, dann ist die Versuchung groß, die Pflanzen etwas näher aneinanderzusetzen, um noch mehr unterzubringen. Doch sie bleiben nicht so klein und verdrängen sich im schlimmsten Fall gegenseitig.

Wie groß der Pflanzabstand wirklich sein muss, variiert je nach Standort und Bodenqualität. Bei nährstoffarmen Böden können die Pflanzen durchaus auch ein klein wenig enger gepflanzt werden. Bei nährstoffreichen Böden oder auch im Gewächshaus muss hingegen der Pflanzenabstand eingehalten werden.

Der kraut&rüben Tipp:

Ein guter Indikator für genügend Pflanzabstand ist das Licht. Bekommen die Nachbarpflanzen nur noch wenig Licht, dann ist der Pflanzabstand zu gering. Ist hingegen trotz einer engen Bepflanzung noch genügend Licht vorhanden, auch bei ausgewachsenen Pflanzen, dann kann der Abstand auch verringert werden.

Zitat

Worauf Sie außerdem achten sollten, der Abstand, der unter anderem auf Saatgut-Tüten abgegeben wird, ist der Abstand zwischen Pflanzen der gleichen Art. So muss der Dill, das Basilikum oder auch der Neuseeländer Spinat keine 70 Zentimeter Abstand zu Tomaten halten. Kartoffeln jedoch brauchen einen deutlich größeren Pflanzabstand zu Tomaten, da diese sonst zu einem höheren Kraut- und Braunfäule-Risiko sorgen.

Der kraut&rüben Tipp:

Haben Sie weniger Platz, dann pflanzen Sie lieber Mischkulturen nebeneinander, die einander unterstützen können, als zweimal die gleiche Kultur.

Zitat

Pflanzabstand Gemüse – So viel Platz muss sein

Die meisten Gemüse wachsen im Gartenbeet reihenweise gesät oder gepflanzt. Portulak oder Feldsalat kann man breitwürfig aussäen. Buschbohnen setzt man oft in Horsten von 4 bis 7 Pflanzen zusammen und lässt dazwischen 40 bis 50 cm Platz. Die Samen von Stangenbohnen gruppiert man zu mehreren um die Kletterhilfen, die in der Reihe 50 cm Abstand haben und zwischen den Reihen großzügige 100 cm.

Pflanzabstand Tomaten
50 bis 70 cm in der Reihe
80 bis 100 cm zwischen den Reihen

Pflanzabstand Paprika
40 bis 50 cm in der Reihe
40 cm zwischen den Reihen

Pflanzabstand Buschbohnen
8 bis 12 cm in der Reihe
40 bis 50 cm zwischen den Reihen

Pflanzabstand Rosenkohl
50 cm in der Reihe
50 bis 60 cm zwischen den Reihen

Pflanzabstand Blumenkohl
40 bis 50 cm in der Reihe
50 cm zwischen den Reihen

Pflanzabstand Kopfsalat
25–30 cm in der Reihe
30 cm zwischen den Reihen

Pflanzabstand Grünkohl
50 cm in der Reihe
50 bis 60 cm zwischen den Reihen

Pflanzabstand Gurken
30 cm in der Reihe
80 bis 120 cm zwischen den Reihen

Pflanzabstand Zwiebeln
15 bis 20 cm in der Reihe
25 bis 30 cm zwischen den Reihen

Pflanzabstand Kürbis
40 bis 50 cm in der Reihe
2 bis 3 m zwischen den Reihen

Pflanzabstand Zuckermais
20 bis 30 cm in der Reihe
80 cm zwischen den Reihen

Weitere Pflanzabstände, finden Sie auch im entsprechenden Pflanzensteckbrief.

Der kraut&rüben Tipp:

Damit die richtigen Abstände schnell ermittelt werden, lohnt sich der Einsatz von einem Pflanzholz. Wer damit eine Weile arbeitet, bekommt bald ein Gefühl für den richtigen Abstand. Das Pflanzholz kann ein 40 bis 50 cm langer Holz- oder Bambusstock sein, auf dem man alle 10 cm eine Kerbe setzt. Auch alte, gekürzte Meterstäbe eignen sich. Oder man bastelt sich einzelne, größengenaue Hölzer für die gängigsten Abstände.

Zitat

Ein Fazit mit Abstand

Durch meine Erfahrung kann ich sagen, dass der Pflanzabstand sehr wichtig ist. Vor allem bei Tomaten ist es im Hinblick auf die Braun- und Krautfäule äußerst sinnvoll. Wenn ich doch mal Beete enger bepflanzen muss, dann setze ich keine gleichen Kulturen nebeneinander, sondern achte darauf, dass gute Beetnachbarn nebeneinander wachsen und eine positive Mischkultur entsteht. So vermeide ich auch, dass sich Schädlinge und Krankheiten zu schnell ausbreiten können. 

Vor allem bei Möhren und Radieschen ist der richtige Pflanzabstand sehr wichtig, denn ansonsten entwickeln sich kein großes Gemüse zum Ernten:

Wir sind auch auf Instagram für Sie da und geben Ihnen Einblicke in unsere Gärten, versorgen Sie mit News, Tipps und Empfehlungen.

Jetzt die aktuelle kraut&rüben testen

  • Drei Ausgaben für nur 9,90 €
  • Plus gratis Zugabe nach Wahl
  • Sie sparen 44% gegenüber dem Handel

Greifen Sie auf über 35 Jahre Expertise und Erfahrung für ökologisches Gärtnern zu.

plant
Jetzt 3 Ausgaben testen
 
 

Jetzt online shoppen:

Entdecken Sie unser spannendes Sortiment rund um das Thema Garten.

Zu unseren Produkten