Direkt zum Inhalt

Gemüse vorziehen: Die wichtigsten Schritte

Besondere Sorten und gesunde Pflanzen - wer sein Gemüse selbst zieht, hat es in der Hand. Alles Wichtige rund um die Aussaat, Anzucht und Pflege von Keimlingen.

Gemüse im Haus vorziehen
Man sollte nicht zu früh mit der Anzucht starten.

1. Keimprobe

Für eine erfolgreiche Anzucht braucht es zuerst einmal keimfähiges Saatgut. Nichts ist ärgerlicher, als wenn nach der Aussaat keine oder nur wenige Sämlinge aufgehen. Wer Saatgut aus den Vorjahren oder selbstgesammelt hat, sollte daher seiner Samenbank einer Keimprobe unterziehen. Bei einer Keimprobe keimt die Saat schneller, man spart Zeit, Arbeit und Erde. 

2. Der richtige Zeitpunkt

Wer zu früh mit dem Vorziehen loslegt, erweist sich oft einen Bärendienst. Zum Beispiel wachsen Tomatenpflanzen, die erst Ende März gezogen werden, schneller und kräftiger als welche, die Anfang März ausgesät wurden. Das Problem ist der Lichtmangel, der bei vielen Pflanzen zu „Geilwuchs“ führt, d.h. sie wachsen lang, dünn und schwächlich auf der Suche nach Licht.

Allerdings gibt es durchaus Gemüsearten, die man schon im Januar und Februar vorziehen kann und sollte. Dazu gehören vor allem wärmeliebende Pflanzen wie Chili, Paprika und Auberginen.

3. Geeignete Erde und Pflanzgefäße verwenden

verschiedene Keimlinge
Anzuchtgefäße aus dem Vorjahr vor dem Bepflanzen reinigen.

Für die Anzucht sollte keine gebrauchte Erde verwendet werden. Darin befinden sich oft Bodenpilze und andere Mikroorganismen, die den zarten Pflänzchen den Garaus machen können.

Besser ist es, in Anzuchterde zu säen, denn Blumen- und Gärtnererden sind zu stark gedüngt und würden die Würzelchen der Keimlinge verbrennen.

Alte Anzuchtgefäße sollte man vor dem erneuten Einsatz gründlich säubern, anhaftende Erdreste entfernen und die Behälter mit kochend heißem Wasser ausspülen, um Pilzsporen abzutöten.

4. Richtig säen und pflegen

Keimling pikieren
Tomatenkeimlinge ziehen in einen eignen Topf mit nährstoffreicher Erde.
  • Bei der Aussaat darauf achten, dass die Samen nicht zu eng gesät werden. Größere Samen am besten abzählen.
  • Nachdem die Samen gekeimt sind, die Anzuchtgefäße unbedingt an einen hellen Standort stellen. Dunkel stehende Pflanzen bilden lange Hälse, fallen leicht um und machen auch auf dem Beet keine gute Figur.
  • Die Pflanzen-Kinderstube täglich lüften. Dabei darauf achten, dass die Pflänzchen keinem kaltem Zug ausgesetzt sind.
  • Die Sämlinge rechtzeitig, bevor sie sich bedrängen, in größerem Abstand in andere Gefäße umpflanzen, wo ihnen genügend Licht und Wurzelraum zur Verfügung steht.
  • Einmal wöchentlich mit Schachtelhalm-Tee oder einem anderen Pflanzenstärkungsmittel gießen. Dies schützt vor Bodenpilzen, die die Umfallkrankheit verursachen, stärkt die Abwehrkräfte und sorgt für kräftiges Wachstum.
  • Sobald die Pflänzchen etwas größer sind, darf man sie zwei-, dreimal täglich mit der flachen Hand kräftig oder mit einer gefalteten Zeitung streicheln. In freier Natur übernimmt diese Aufgabe der Wind.

Anzucht-Arten: Diese Pflanzen vorziehen

Junge Auberginen
Um Auberginen zu ernten, braucht es viel Licht, Wärme und Geduld.
  • Auberginen
  • Gurken
  • Kürbis
  • Melonen
  • Chili
  • Paprika
  • Tomaten
  • Zucchini
  • Zuckermais

Abonnieren Sie jetzt gratis die kraut&rüben Newsletter

Wählen Sie aus unseren Themen-Newslettern diejenigen, die Ihren Interessen entsprechen. Sie erhalten genau die richtigen Infos zum rechten Zeitpunkt. Bitte senden Sie mir folgende/n Newsletter kostenlos zu:

Über 35 Jahre Expertise und Erfahrung für biologisches Gärtnern - für Sie auf den Punkt gebracht.

Mehr dazu

Ökologisch und nachhaltig leben endet nicht am Gartentor – gehen Sie mit uns den Schritt weiter.

Mehr dazu

Saisonale Rezepte und Hintergrund-Infos für Garten-Gourmets – so schmeckt die Ernte.

Mehr dazu

* Pflichtfeld. Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen. Sie erhalten den gewählten kraut&rüben-Newsletter bis zu Ihrem Widerruf. Sie können den Newsletter jederzeit über einen Link im Newsletter widerrufen.

Pflanze

Jetzt die aktuelle kraut&rüben testen

  • Drei Ausgaben für nur 9,90 €
  • Plus gratis Zugabe nach Wahl
  • Sie sparen 44% gegenüber dem Handel

Greifen Sie auf über 35 Jahre Expertise und Erfahrung für ökologisches Gärtnern zu.

plant
Jetzt 3 Ausgaben testen
 
 

Jetzt online shoppen:

Entdecken Sie unser spannendes Sortiment rund um das Thema Garten.

Zu unseren Produkten