Direkt zum Inhalt

Georgisch backen: Chatschapuri oder georgisches Käsebrot

In meinem Karteikasten gibt es ein besonderes Brotrezept. Ich erinnere mich nicht mehr, wie es zu mir kam. Nur, dass ich dieses Brot schon manchmal als Mitbringsel gebacken habe und dass es allen gut geschmeckt hat: Georgisches Käsebrot.

Georgisch backen: Chatschapuri oder georgisches Käsebrot
Chatschapuri aus Georgien

Georgische Küche: Gefülltes Brot

Als mein Freund Rolf mich fragte, ob ich ihn ins georgische Tbilisi (Tiflis) zu einer befreundeten Familie begleiten würde, dachte ich: Wow, in diesem Zipfel der Welt bist Du noch nie gewesen. Gleich danach musste ich an das Rezept denken, das schon lange in meiner Küchenkartei steckt: Georgisches Käsebrot.

Ich war sehr gespannt, ob ich dem Brot vor Ort begegnen würde. Wer weiß, vielleicht war ja alles eine Finte. Als ich am Abend unserer Ankunft mein Stichwort in die Gesprächsrunde werfe und den deutsch sprechenden Sohn Georgi um eine Übersetzung bitte, da steht Mutter Helena vom Tisch auf und holt eine Schüssel voll Teig aus dem Kühlschrank, gerade so, als hätte sie darauf gewartet. Sie schneidet einen Zipfel des elastischen Teiges ab, rollt ihn aus, häuft gehobelten Schäfskäse darauf. Dann fasst sie die Teigenden zu einem Säckchen, das sie mit den Händen platt drückt und in einer Pfanne auf dem Gasherd backt. Wenige Minuten später esse ich mit Rolf, Georgi, Amiran und Helena mein erstes echt-georgisches Käsebrot, das Chatschapuri.

Zugegeben, ein wenig anders ist es als das Exemplar in meiner Küchen-Kartei, aber es schmeckt einfach köstlich. Das Käsebrot aus meinem Karteikasten ähnelt eher einem Kuchen und braucht viel Zeit, während das Chatschapuri von Helena eindeutig ein Fladen ist, der ganz fix geht. Ich erfahre, dass es in Georgien viele Arten gibt, Chatschapuri zuzubereiten und dass man es immer und überall bekommt und isst: In der Bäckerei, im Restaurant und zu jeder Tageszeit.

Lektionen in georgischer Küche

Und so leitet mich Helena gleich am nächsten Morgen an, ihr Käsebrot zu backen und zum Frühstück zu servieren. Für ein paar Tage werden unsere Tisch- und Küchen-Gespräche mit Anschauungs-Unterricht das wichtigste Verständigungsmittel zwischen Menschen, die gerade einmal zehn Worte aus der Sprache des anderen beherrschen. Und die georgische Küche ergießt sich über mich wie aus einem Füllhorn, dessen Inhalt ich begierig aufsauge: Badridschani, Dolma, Chinkali, Mtsvadi, Saziwi, Tkemali und Adschika.

Für eine erste Lektion in georgischer Küche reicht Chatschapuri. Das Rezept von Helena – lecker und praktisch als Marschverpflegung, fürs Picknick oder Büro und das Brot aus meiner Kartei – ein Mitbringsel oder Überraschungsessen für Familie und Freunde. Und dazu gibt es – nein, keinen Wodka – wo denken Sie hin! Einen Grappa, wie ihn in Georgien fast jede Familie selbst brennt. So, wie man dort auch seinen Wein selbst keltert. Immerhin ist das Land die älteste Weinbau-Nation der Welt.

Guten Appetit und Prosit!

Zu den Tags

Jetzt die aktuelle kraut&rüben testen

  • Drei Ausgaben für nur 9,90 €
  • Plus gratis Zugabe nach Wahl
  • Sie sparen 44% gegenüber dem Handel

Greifen Sie auf über 35 Jahre Expertise und Erfahrung für ökologisches Gärtnern zu.

plant
Jetzt 3 Ausgaben testen
 
 

Jetzt online shoppen:

Entdecken Sie unser spannendes Sortiment rund um das Thema Garten.

Zu unseren Produkten