Direkt zum Inhalt

Glasigkeit an Äpfeln - so kann man vorbeugen

Kann man glasige Äpfel noch essen und wie kann man Glasigkeit an Äpfeln vermeiden? Leser fragen, kraut&rüben-Experten antworten.

Glasigkeit am Apfel
Apfel mit glasigen Stellen

Glasigkeit an Äpfeln – ein Leser schreibt:

Ich glaube, unser Apfelbaum hat „Läuse, Zecken und Flöhe“. Können Sie anhand der Bilder erkennen, um welche Schädlinge oder Krankheiten es sich handelt?

Ein Teil der Äpfel hat auch glasige Bereiche. Haben Sie eine Idee, woher die kommen, bzw. was die Ursache ist?

Wie entsteht Glasigkeit an Äpfeln – kraut&rüben antwortet:

Ihre Äpfel leiden unter Glasigkeit wie viele nach diesem heißen, trockenen Sommer. Es handelt sich dabei nicht um eine Krankheit, sondern um physiologische Störungen aufgrund ungünstiger Wachstumsbedingungen.

Diese Stoffwechselstörungen können auftreten bei Kernobst, insbesondere bei Äpfeln und Quitten.

In den Früchten entstehen glasige Stellen, die um die Gefäßbündel und das Kernhaus herum beginnen. Das Fruchtfleisch der Äpfel erscheint im Bereich des Kernhauses sowie unterhalb der Schale wässrig und durchscheinend. Im Lager können sich glasige Stellen im Fruchtfleisch zurückbilden, sodass diese Störung meist nur an erntefrischen Äpfeln beobachtet wird.

Ursachen für Glasigkeit

  • Eine zu hohe Nährstoffzufuhr.
  • Gestörter Zuckerstoffwechsel bzw. sehr hohe Zuckerproduktion nach starker Sonneneinstrahlung und hohen Temperaturen.
  • Calcium-Mangel, entstanden aufgrund von Hitze- und Trockenphasen. Tritt auf, wenn wegen fehlender Bewässerung der Calciumtransport nicht ausreichend funktioniert, ähnlich wie bei der Blütenendfäule bei Tomaten.
  • Das kräftige Zurückschneiden eines Baumes führt zu starkem Neuaustrieb. Das dadurch verstärkte vegetative Wachstum begünstigt die Glasigkeit an den Früchten.

Glasigkeit vermeiden

  • Achten Sie auf eine ausgewogene Nährstoff- und Wasserversorgung (Bewässerung und Mulchen bei Trockenperioden).
  • Verzicht auf besonders anfällige Sorten wie Goldparmäne, Boskoop, Alkmene, Cox Orange, Fuji, Gloster.
  • Besten Erntezeitpunkt wählen (weder zu früh, noch zu spät)
  • Für ausreichende Calcium-Versorgung der Früchte sorgen.

Es empfiehlt sich, glasige Äpfel nach der Ernte für etwa 10 Tage bei einer Temperatur von 10 bis 15 °C zu lagern, bevor sie ins kühlere Lager wechseln. Früchte, mit etwa einem Drittel Glasigkeitsanteil sollte man allerdings nicht mehr lagern.

Kann man glasige Äpfel noch essen?

Die befallenen Früchte sind noch genießbar, sollten aber schnell verarbeitet werden.

Zu den Tags

Jetzt die aktuelle kraut&rüben testen

  • Drei Ausgaben für nur 9,90 €
  • Plus gratis Zugabe nach Wahl
  • Sie sparen 44% gegenüber dem Handel

Greifen Sie auf über 35 Jahre Expertise und Erfahrung für ökologisches Gärtnern zu.

plant
Jetzt 3 Ausgaben testen
 
 

Jetzt online shoppen:

Entdecken Sie unser spannendes Sortiment rund um das Thema Garten.

Zu unseren Produkten