Direkt zum Inhalt

Glühwein selber machen: Mit diesem Rezept gelingt das beliebte Wintergetränk

Glühwein lässt sich mit diesem Grundrezept ganz einfach selber machen und ist das ideale Heißgetränk für gesellige Runden oder zum Aufwärmen nach einem winterlichen Spaziergang. Der Klassiker kommt an kalten Tagen nie aus der Mode und schmeckt umso besser, wenn man weiß, was drinsteckt.

Kategorie: Rezepte für Obst
Hauptzutaten:
Glühwein selber machen: mit einer Kelle wird der fertige Glühwein in ein Glas gefüllt.
Dampfend und duftend - mit selbstgemachtem Glühwein wird Ihnen warm ums Herz.

Zutaten für 4 Portionen

0,75 l (halb-) trockener Rotwein

eine Bio-Orange

2 EL Zucker oder Honig zum Süßen

5 Gewürznelken

5 Kardamom-Kapseln

3 Sternanis

2 Stangen Zimt

Zubereitung:

  1. Orange waschen und anschließend in Scheiben schneiden.
  2. Kardamom-Kapseln vorsichtig mit einem Messer öffnen und die darin enthaltenen Samen mit einem Mörser mahlen.
  3. Rotwein in einem Topf bei mittlerer Wärmezufuhr erhitzen, aber nicht kochen.
  4. Orangenscheiben und die Gewürze hinzufügen.
  5. Im geschlossenen Topf etwa 15 Minuten auf dem eingeschalteten Herd lassen.
  6. Den Glückwein mit Zucker oder Honig abschmecken.
  7. Topf vom Herd nehmen und mindestens eine Stunde oder besser noch über Nacht durchziehen lassen.
  8. Vor dem Servieren noch einmal kurz erwärmen und bei Bedarf durch ein Sieb geben, um die Gewürze abzufangen. Diese können aber auch im selbstgemachten Glühwein bleiben.

Der kraut&rüben Tipp:

Wenn Sie keine Orangen im Haus haben, können Sie alternativ auch Zitronen in Scheiben schneiden und zum Rotwein geben. Ein in Würfel oder Scheiben geschnittener Apfel ist ebenfalls eine fruchtige Ergänzung.

Zitat

Glühwein selber machen: Hinweise und Tricks

Grundrezept Glühwein selber machen - Zutaten: Wein, Süße, Orange und Gewürze
Ein guter Rotwein, eine Orange, Zimt, Anis, Gewürznelken und Kardamom. Noch etwas Zucker oder Honig zum Süßen - mehr braucht es nicht, um Glühwein selber zu machen.

Glühwein selber zu machen hat viele Vorteile. Der wohl ausschlaggebendste: Sie wissen, was drin steckt.

Nutzen Sie als Basis am besten einen guten halbtrockenen oder trockenen Rotwein. Viele fertige Glühweine sind unheimlich süß, sodass der Wein nur noch wenig zur Geltung kommt. Beim Selbermachen können Sie den Zuckergehalt selbst beeinflussen. Ist der Glühwein dann doch zu süß geworden, fügen Sie einfach ein paar Spritzer frisch gepressten Orangen- oder Zitronensaft hinzu.

Der Glühwein sollte nicht kochen, sondern nur erwärmt werden. Mehr als 75° C braucht er nicht, da ansonsten der viel vom Alkohol verdampft. Nutzen Sie deshalb auch einen Deckel beim Erwärmen. Zu viel Hitze führt außerdem dazu, dass die zugefügten Gewürze bitter schmecken.

Damit sich die Gewürze richtig entfalten können, empfehlen wir Ihnen, den Glühwein schon am Vortag anzusetzen.

Sie haben keine Zimtstangen oder Kardamom-Kapseln im Haus? Keine Sorgen: Der selbstgemachte Glühwein schmeckt auch mit diesen Gewürzen in Pulverform. Daneben gibt es auch bereits fertige Glühwein-Gewürzmischungen zu kaufen.

Jetzt die aktuelle kraut&rüben testen

  • Drei Ausgaben für nur 9,90 €
  • Plus gratis Zugabe nach Wahl
  • Sie sparen 44% gegenüber dem Handel

Greifen Sie auf über 35 Jahre Expertise und Erfahrung für ökologisches Gärtnern zu.

plant
Jetzt 3 Ausgaben testen
 
 

Jetzt online shoppen:

Entdecken Sie unser spannendes Sortiment rund um das Thema Garten.

Zu unseren Produkten