Material für das Häkelkörbchen
- Schachenmayr Cotton Jersey, 100 g Knäuel
- Farbe 00002 (natur) Knäuel 1
- Farbe 00069 (petrol) Knäuel 1
- Farbe 00075 (oliv) Knäuel 1
- Farbe 00052 (eisblau) Knäuel 1
- 1 Häkelnadel 8,0 mm
- 1 Wollnadel
Die Banderolen überprüfen und nur Knäuel der gleichen Farbpartie verwenden. Der Materialverbrauch kann von Person zu Person variieren.
Größe des Körbchens: Je ca. 66 cm Umfang und 13 cm hoch
Häkel-Grundtechniken und Abkürzungen
- Häkelmuster, Boden: Stb in Spiral-Rd häkeln. Beim Häkeln in Spiral-Rd werden die Stb fortlaufend gehäkelt, d.h. die Anfangs-Luftm, die normalerweise das 1. Stb ersetzen und die Kettm zum Schließen der Rd entfallen.
- 1 M verdoppeln: In 1 Stb der Vor-Rd je 2 Stb häkeln.
- Grundmuster: Fortlaufend 2 feste M zusammen abmaschen, dabei die 1. Schlinge immer aus der letzten Einstichstelle, die 2. Schlinge aus der folgenden M durchholen, sodass in 1 M jeweils 2x eingestochen wird. Es liegen 3 Schlingen auf der Nadel, mit 1 Umschlag alle 3 Schlingen zusammen abmaschen.
- Alle Rd: 1 Luftm häkeln, dann fortlaufend 2 feste M zusammen abmaschen, dabei am Rd-Anfang die 1. Schlinge aus der 1. M der Vor-Rd, die 2. Schlinge aus der folgenden M durchholen. Am Rd-Ende für die letzte M 1 Schlinge aus der letzten Einstichstelle durchholen, die Kettm und die Luftm am Rd-Anfang übergehen und die 2. Schlinge aus der 1. M der gleichen Rd durchholen, die Schlingen mit der folgenden Fb abmaschen und die Rd mit 1 Kettm in die 1. M beenden.
- Farbfolge S10229 A: 3 Rd in Eisblau, 3 Rd in Natur und 3 Rd in Oliv arbeiten.
- Farbfolge S10229 B: * 1 Rd in Eisblau, 1 Rd in Natur und 1 Rd in Oliv arbeiten, ab * noch 2x wiederholen.
Abkürzungen
- feste M = feste Masche(n)
- Kettm = Kettmasche(n)
- Luftm = Luftmasche(n)
- M = Masche(n)
- Rd = Runde(n)
- Stb = Stäbchen
Schritt für Schritt-Anleitung: Häkelkorb
Anleitung
- Maschenprobe: Im Grundmuster: 10 M und 10 Rd = 10 x 10 cm. Bei abweichender Maschenprobe entsprechend eine dickere oder dünnere Nadel verwenden.
- Für den Boden in Petrol in der 1. Rd in einen Fadenring nach 1 Luftm 2 feste M, 2 halbe Stb und 8 Stb häkeln = 12 M. Weiter im Häkelmuster, Boden arbeiten.
- 2. Rd: Jede M verdoppeln, dabei die Luftm am Anfang übergehen = 24 Stb.
- 3. Rd: Jede 2. M verdoppeln = 36 Stb.
- 4. Rd: Jede 3. M verdoppeln = 48 Stb.
- 5. Rd: Jede 4. M verdoppeln = 60 Stb.
- 6. Rd: Jede 10. M verdoppeln = 66 Stb.
- Nach dem letzten Stb der 6. Rd noch 3 halbe Stb und 3 feste M häkeln. Die letzte feste M mit Eisblau abmaschen und 1 Kettm in die folgende M arbeiten.
- Für den Rand im Grundmuster nach der entsprechenden Farbfolge gerade hoch arbeiten, jedoch in der 1. Rd in die hinteren Abmaschglieder der Vor-Rd einstechen und am Rd-Anfang nach der Luftm die 1. Schlinge aus der M, in die die letzte Kettm gehäkelt wurde, durchholen.
- Nach 9 Rd im Grundmuster die letzte M mit Petrol abmaschen und noch 3 Rd feste M in Spiral-Rd arbeiten, die 1. feste M in die letzte Einstichstelle = 1. M der Vor-Rd häkeln.
- In der 2. + 3. Rd die festen M in die hinteren Abmaschglieder der Vor-Rd arbeiten.
- In der 3. Rd nach der 1. festen M 15 Luftm für den Aufhänger häkeln, die Nadel aus der Schlinge nehmen, in die letzte M der 2. Rd einstechen, die Schlinge durchholen und 1 Luftm häkeln. Danach in jede Luftm des Aufhängers 1 Kettm arbeiten und noch 1 Kettm in die 1. feste M der 3. Rd häkeln.
- Die 3. Rd zu Ende häkeln und mit 1 Kettm schließen.
- Fertigstellung: Alle Fäden innerhalb der gleichen Farbflächen vernähen. Die Körbchen spannen, anfeuchten und trocknen lassen
Garne und die Anleitung wurde uns zur Verfügung gestellt von Schachenmayr.
Artikel teilen
Weitere Funktionen