Haferwurzel – Anbau, Pflege und Ernte auf einen Blick
Botanik:
Die winterharte Haferwurzel (Tragopogon porrifolius) gehört wie Salat, Chicorée, Artischocke, Topinambur, Löwenzahn zur Familie der Korbblütler (Asteraceae).
Standort:
sonnig
Boden:
tiefgründig locker, humos, steinfrei, nicht zu trocken
Säen:
von Mitte März bis Ende April direkt ins Beet säen
Saattiefe:
2 bis 3 cm
Keimtemperatur:
5 bis 16 °C
Abstand:
innerhalb der Reihe 8 bis 12 cm, zwischen den Reihen 25 bis 35 cm
Düngen:
vor der Aussaat etwa 3 bis 4 l/m2 reifen Kompost einarbeiten
Pflegen:
regelmäßig hacken
Wildkräuter jäten
in Trockenzeiten Boden gleichmäßig feucht halten
Plagen:
Mäuse und Wühlmäuse
Fruchtwechsel:
Haferwurzeln (und andere Korbblütler) sollten frühestens nach 3 Jahren wieder auf dem selben Beet angebaut werden.
Ernten:
ab Ende Oktober, bei offenem Boden den ganzen Winter hindurch;
behutsam roden, die Wurzeln brechen leicht ab und trocknen aus
Aufbewahren:
im frostfreien Keller oder in einer Erdmiete sind die Wurzeln monatelang haltbar
Lager:
hohe Luftfeuchte, 16 °C
Bleichen:
den Frühjahrsaustrieb unter einem übergestülpten Gefäß bleichen, die 10 bis 15 cm langen Schösslinge ernten
Verwenden:
neben den Wurzeln sind auch die jungen Blätter und Korbblüten essbar
Artikel teilen
Weitere Funktionen