Direkt zum Inhalt

Hausmittel gegen Blattläuse im Winterquartier

Mit den Balkonpflanzen ziehen nicht selten Blattläuse ins Winterquartier mit ein. Mit diesen Mitteln werden Sie die lästigen Schädlinge wieder los.

Blattlaeuse
Blattläuse ernähren sich vom Pflanzensaft.

Einmal befallen, vermehren sich die kleinen Sauger. Auf dem Blattwerk der Pflanzen, die im Haus überwintern, entstehen schnell ganze Kolonien Blattläuse. Die 2 bis 7 Millimeter großen Schädlinge ernähren sich vom Pflanzensaft und saugen am liebsten an jungen, zarten Trieben. Die Blattlaus zählt zu den häufigsten Schädlingen. Es gibt in Mitteleuropa an die 800 verschiedene Arten in unterschiedlicher Färbung von gelb, grün, rötlich bis schwarz.

So erkennen Sie den Befall

Winterquartier
Pflanzen im Winterquartier sollten regelmäßig auf Schädlingsbefall kontrolliert werden.

Bei Befall werden die Blätter vom Honigtau klebrig und die Blätter und Triebspitzen verkrüppeln. Die Blattläuse schwächen die Pflanze nicht nur durch ihr Saugen, sondern übertragen auch Viruskrankheiten. Auf dem zuckerhaltigen Honigtau können sich zudem Pilze breit machen. Aus diesem Grund sollte man bei einem Blattlausbefall alle anderen Zimmerpflanzen auf Anzeichen kontrollieren und die befallenen Pflanzen sofort isolieren, so dass sich die Schädlinge nicht ausbreiten.

Blattläuse abduschen

Schaedling-Zimmerpflanze
Ein feuchtes Tuch mit etwas Spülmittel hilft Blattläuse und Honigtau zu entfernen.

Je nach Blattstärke den Wasserstrahldruck anpassen und vorsichtig mit lauwarmen Wasser die Blattläuse abbrausen. Damit das Wasser mitsamt Läusen nicht in den Topf gespült wird, sollte der Topf mit dem Wurzelballen in eine Plastiktüte eingewickelt werden. Kleinere Pflanzen lassen sich auch im Wasserbad kopfüber tauchen. Alternativ können bei Pflanzen mit festeren Blätter die Blattläuse mit einem feuchten Tuch abgewischt werden.

Schmierseife gegen Blattläuse

Ein effektives Hausmittel, um Blattläusen zu Leibe zu rücken ist Schmierseife. Seife hat gleich mehrere Vorteile. Der Seifenfilm verklebt die Atmungsorgane der Läuse und löst den klebrigen Honigtau von den Blättern. Die Schmierseife sollte jedoch biologisch abbaubar und parfümfrei sein. Für das Hausmittel kommen 30 ml Schmierseife auf einen Liter Wasser. Die Seifenlösung wird dann in regelmäßigen Abständen auf die befallenen Blätter gesprüht. Es sind mehrere Anwendungen möglich. Noch wirksamer ist das Schädlingsmittel mit einem Esslöffel Spiritus oder Alkohol. Nach einer gewissen Einwirkzeit, sollte die Pflanze geduscht und von den Seifenresten befreit werden.

Blattläuse mit Neemöl bekämpfen

Ein effektives und natürliches Insektizid ist Neemöl. Das Öl des indischen Flieders riecht nach Schwefel und enthält den Wirkstoff Azadirachtin. Es bekämpft nicht nur Schädlinge wie Blattläuse und Trauermücken, es wirkt auch gegen Pilzbefall, der durch den Honigtau der Blattläuse begünstigt wird. Das Öl des Neembaums ist sehr wirksam, daher sind nur wenige Tropfen, 5 bis 10 ml auf einen Liter Wasser notwendig. Damit sich das Öl gut im Wasser verteilt braucht es aber einen Emulgator. Dafür kann man zum Beispiel geriebene Waschnuss verwenden. Im Gartenhandel finden sich auch gebrauchsfertige Sprühlösungen.

Blattläusen vorbeugen

Je wohler sich eine Pflanze im Winterquartier fühlt, desto widerstandsfähiger ist sie. Die meisten Pflanzen stehen zur Überwinterung lieber etwas kühl bis maximal 18 Grad. Trockene Heizungsluft fördert Schädlingsbefall. Es sollte immer eine ausreichend hohe Luftfeuchtigkeit herrschen. Regelmäßiges Sprühen mit Wasser freut jede Zimmerpflanze. Außerdem helfen Pflanzungstärkungsmittel wie Schachtelhalmextrakte, dass Blattläuse sich nicht einnisten. Aufgeschnittene Knoblauchzehen in der Erde helfen ebenso, die Plagegeister fernzuhalten.

Jede Woche neu, das Wichtigste für Ihren Biogarten per E-Mail in Ihrem Postfach.

  • Praxistipps rund um den Biogarten
  • Rezepte passend zur Saison
  • Sonderangebote und Preisvorteile exklusiv für Newsletter-Abonnenten
* Pflichtfeld. Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.
Sie erhalten den kraut&rüben-Newsletter bis zu Ihrem Widerruf. Sie können den Newsletter jederzeit über einen Link im Newsletter widerrufen.

    Jetzt die aktuelle kraut&rüben testen

    • Drei Ausgaben für nur 9,90 €
    • Plus gratis Zugabe nach Wahl
    • Sie sparen 44% gegenüber dem Handel

    Greifen Sie auf über 35 Jahre Expertise und Erfahrung für ökologisches Gärtnern zu.

    plant
    Jetzt 3 Ausgaben testen
     
     

    Jetzt online shoppen:

    Entdecken Sie unser spannendes Sortiment rund um das Thema Garten.

    Zu unseren Produkten