Direkt zum Inhalt

Heidelbeeren im Garten richtig anbauen

Heidelbeeren im eigenen Garten anbauen? Das gelingt mit den richtigen Sorten und der richtigen Erde. Mit unseren Tipps gedeihen Heidelbeeren auch in Ihrem Garten.

Corina Steffl zeigt Ihnen, wie Sie Heidelbeeren jetzt in Ihren Garten pflanzen können. 

Heidelbeeren anbauen: die Erde macht's!

Heidelbeeren brauchen einen gut durchlüfteten, humosen, nährstoffarmen und vor allem sauren Boden (pH 4). In der Natur besiedeln sie Heide- und Moorlandschaften oder lichte Laub- und Nadelwälder.

Wilde Heidelbeeren lassen sich nicht zähmen!

Mit Hilfe ihrer tief reichenden Wurzeln und unterstützt von Mykorrhiza-Pilzen holt sich die Blaubeere ihre Nährstoffe aus der Erde. Besonders in offenen Heidelandschaften leidet der Halbstrauch unter Spätfrösten und große Teile der Pflanze frieren ab. Unter einer geschlossenen Schneedecke vertragen Heidelbeeren dagegen tiefe Temperaturen von bis zu 30 °C. Da sich die Pflanze optimal an ihre extreme Umgebung angepasst hat, überleben wilde Heidelbeeren in der Regel nicht in herkömmlichen Gartenböden.

Trotzdem müssen Feinschmecker nicht auf eine Beerenernte aus eigenem Anbau verzichten, denn im Handel finden sich viele Kulturheidelbeeren (Vaccinium corymbosum), die wesentlich toleranter bezüglich ihres Standorts sind als ihre wilden Verwandten. Auch sie bevorzugen lockeren, humosen Boden mit einem niedrigen pH-Wert zwischen 4 und 5.

Heidelbeeren im Garten richtig anbauen: Den Boden vorbereiten

  • Auf kalkhaltigen Böden gedeihen Kulturheidelbeeren nur, wenn man den Boden austauscht
  • Heben Sie die Erde mindestens 60 cm tief und 1 m breit aus.
  • Kleiden Sie die Wände des Lochs mit Folie aus, um den Eintrag von Gartenerde zu verhindern.
  • Füllen Sie das Pflanzloch mit Rhododendron-Erde auf. Heidelbeer-Büsche gedeihen nur auf sauren, humosen Standorten. Sie vertragen keinen Kalk.
  • Auch in einer Mörtelwanne mit saurer Erde gedeihen Heidelbeer-Sträucher gut. Bohren Sie vor dem Bepflanzen Löcher in die Wanne, um Staunässe zu verhindern.
  • Kulturheidelbeeren benötigen einen Pflanzabstand von 1,50 m. Die Sträucher sind zwar selbstfruchtbar, aber der Ertrag wird deutlich gesteigert, wenn verschiedene Sorten benachbart wachsen.
Heidelbeeren – frisch gepflückt im Garten.
Heidelbeeren – frisch gepflückt im Garten

Heidelbeer-Sorten-Tipps von kraut&rüben

  • 'Goldtraube': frostempfindlich, alte Sorte mit besonders feinem Aroma
  • 'North Blue': frosthart bis 30°C, auch als Kübelpflanze geeignet
  • 'Sunshine Blue': geringerer Ertrag, aber kalktolerant, immergrünes, blau bereiftes Laub
  • 'Top Hat': niedrig wachsende Sorte, große Früchte
  • 'Duke': sehr große hellblaue Früchte mit süßmildem Geschmack
  • 'Polaris / Sierra': mittelgroße aromatische Beeren, gute Befruchtersorte
  • 'Earlyblue': dunkelblaue große Früchte, aromatisch und süß, starkwüchsig
  • 'Bluecrop': dunkelblaue, aromatische Früchte, sehr ertragsreich
  • 'Poppins': sehr süße aromatische Beeren, ideal für den Balkon
  • 'Elliot': spät reifende, kleinere Früchte mit sehr gutem Geschmack

Zu den Tags

Jetzt die aktuelle kraut&rüben testen

  • Drei Ausgaben für nur 9,90 €
  • Plus gratis Zugabe nach Wahl
  • Sie sparen 44% gegenüber dem Handel

Greifen Sie auf über 35 Jahre Expertise und Erfahrung für ökologisches Gärtnern zu.

plant
Jetzt 3 Ausgaben testen
 
 

Jetzt online shoppen:

Entdecken Sie unser spannendes Sortiment rund um das Thema Garten.

Zu unseren Produkten