Direkt zum Inhalt

So bauen und befüllen Sie ein Hochbeet für unter 100 Euro!

Der Frühling steht vor der Tür und damit beginnt auch die Gartenplanung. Wie wäre es in diesem Jahr mit einem Hochbeet? Wir zeigen, wie Sie günstig ein Hochbeet selber bauen!

Sie wünschen sich schon länger ein Hochbeet, aber bisher waren alle Anleitungen zu kompliziert oder die Anschaffung zu teuer? Dann ist unser Video genau das Richtige für Sie. Wir zeigen, wie Sie im Handumdrehen ein kleines, aber feines Hochbeet bauen und es richtig befüllen.

Hochbeete sind bereits seit einigen Jahren fester Bestandteil von vielen Gärten. Aber nicht für alle, ist ein fest installiertes Hochbeet das Richtige. Gerade in kleinen Gärten oder auf Mietgrundstücken sind die großen und schweren Hochbeete aus Holz oder Stein oft nicht passend. Sie sind zu wuchtig und zu unflexibel. Abgesehen davon, dass diese Modelle oft teuer sind. 

Aber es gibt zum Glück Alternativen! In unserem Video zeigen wir Ihnen, wie Sie ein leicht versetzbares Hochbeet aus einem Drahtkomposter bauen. 

Vorteile eines Hochbeets

Aber warum eigentlich ein Hochbeet und kein Bodenbeet? Tatsächlich bringt ein Hochbeet viele Vorteile:

  • Gärtnern unabhängig von der Bodenbeschaffung.
  • Hochbeete können auch auf versiegelten Flächen stehen.
  • Ein Hochbeet erlaubt rückenfreundliches Gärtnern.
  • Weniger Schädlinge wie Schnecken oder Wühlmäuse.

Hochbeet: der richtige Standort

Überlegen Sie gut, wo im Garten Sie das Hochbeet errichten möchte. Der Standort ist ein wichtiger Faktor für gutes Wachstum auf dem Beet und die optimale Nutzung. Bei rechteckigen Hochbeeten wählt man eine Nord-Süd-Ausrichtung. Dabei zeigen die schmaleren Kopfseiten dann nach Norden beziehungsweise Süden. So bekommen die Pflanzen über den Tag die meiste Sonne ab. 

Garten-Projekte - Extra 3/23

Neues Sonderheft von kraut&rüben mit diesen Inhalten:

  • Gärtner-Projekte von Hochbeet bis Frühbeet
  • Feuerstelle und Ton-Gartenofen für die Gartenküche
  • Gestalten mit Stein: Trockenmauer, Terrasse und Wege
  • Garten-Kinderparadies mit Weiden-Iglu und Spielplattform
  • Bauen für Tiere von Nistkasten bis Igel-Unterschlupf
kraut&rüben Extra 3/23 Garten-Projekte

Genauso wichtig ist ein windgeschützter Platz, beispielsweise hinter einer Hecke. Wird das Beet im Sommer in den Mittagsstunden schattiert, ist das sogar günstig. Dies kann auch durch einen schlanken, sommergrünen Obstbaum oder einen Zierstrauch passieren, der im Süden vor dem Hochbeet steht. Er lässt im Frühling noch genug Licht und Sonne für die Gemüse-Anzucht durch. Im Sommer gibt die Belaubung Schatten und schützt die Pflanzen über die Mittagszeit vor Hitzestress sowie den Boden davor, zu schnell auszutrocknen.

Hochbeet: Praktische Standortideen

Praktisch ist es, wenn ein Hochbeet mit Salat und Kräutern möglichst nahe an Küche und Essbereich gelegen ist. Denn oft braucht man schnell noch ein paar knackige Salatblätter für ein Sandwich oder einige Stängel Petersilie für die Gemüsesuppe. Ein Hochbeet direkt an der Terrasse lässt sich auch gut als Sicht- und Windschutz nutzen.

Bei einer Mischbepflanzung mit essbaren Sommerblühern, wie Ringelblumen, Tagetes und Kapuzinerkresse, ist es ein zusätzlicher Hingucker im Sommer. Manche dekorieren ihren Hochbeetkasten auch mit Lichterketten oder bemalen ihn. Auch das Gemüse selbst kann ein optisches Highlight sein, wie farbiger Mangold oder roter Salat.

Günstig ist es, wenn der nächste Wasseranschluss oder eine Regenwasser-Sammelstelle nicht allzu weit vom Hochbeet entfernt ist. Besonders hilfreich sind Tropfschläuche, die auf dem Beet ausgelegt werden und dann Regenwasser mit einer solarbetriebenen Pumpe direkt aufs Beet pumpen. So wird das Gemüse automatisch und sparsam bewässert. 

Hochbeet richtig befüllen

Ein weiterer großer Vorteil ist die Verwertung von Gartenabfällen. Im Herbst und Winter fallen einige an Gartenabfälle an, wie abgesägte Äste, Heckenschnitt, Staudenstängel, Laub oder Ähnliches. 

Dornige Äste können als Wühlmausschutz dienen. Wie das geht, zeigen wir Ihnen im Video. Darauf kommt eine große Schicht aus dicken Ästen und Wurzelstücke.

Der kraut&rüben Tipp:

Je feiner die holzigen Abfälle sind, desto schneller wird das Hochbeet absacken und muss wieder nachgefüllt werden. Da Bodentiere, Pilze und Bakterien deutlich schneller feines Holz in Humus umwandeln. 

Zitat

Darauf können Schnittreste von Sträuchern und Stauden eingefüllt werden. Auf diese kommen Grassoden mit dem Gras nach unten gerichtet. Diese Schichten werden dann etwas verdichtet, bevor es weiter geht.

Jetzt kommt trockenes Laub darauf. Als Nächstes folgt der Grobkompost und abschließend Erde, die mit reifem Kompost gemischt. Hat man einen eigenen Komposter, dann ist so auch die Befüllung des Hochbeetes kostengünstig.

Im Frühjahr wird das Hochbeet noch mit frischer Pflanzerde befüllt - die ideale Grundlage für die Aussaat von Kräuter, Gemüse oder direkt Gemüse-Jungpflanzen. Welches Gemüse sich für Hochbeete eignet und Ideen für Pflanzpläne finden Sie in den weiteren Artikeln. 

Zu den Tags

Jetzt die aktuelle kraut&rüben testen

  • Drei Ausgaben für nur 9,90 €
  • Plus gratis Zugabe nach Wahl
  • Sie sparen 44% gegenüber dem Handel

Greifen Sie auf über 35 Jahre Expertise und Erfahrung für ökologisches Gärtnern zu.

plant
Jetzt 3 Ausgaben testen
 
 

Jetzt online shoppen:

Entdecken Sie unser spannendes Sortiment rund um das Thema Garten.

Zu unseren Produkten