Direkt zum Inhalt

Hortensien schneiden: Der richtige Zeitpunkt für eine üppige Blüte

Beim Schneiden von Hortensien ist es wichtig zu wissen, welches Exemplar man vor sich hat. Denn der Schnitt ist unterschiedlich je nach Art und Sorte. Wird eine Hortensie falsch geschnitten, kann die Blüte in der nächsten Saison ausbleiben.

Die roten Blütenbälle der Bauernhortensie. Eine Hand, die die Blüte schneidet.
Die bunten Bälle der Bauernhortensie können während oder nach der Blütezeit für die Vase oder zum Trocknen entfernt werden. Das fördert die Neubildung von Knospen.

Warum soll man Hortensien überhaupt schneiden?

Ein Rückschnitt ist sinnvoll, um die Pflanze zu verjüngen oder zu erziehen. Er kann dazu dienen, dass ein in die Jahre gekommener Strauch ausgedünnt und in Form gebracht wird. Beim manchen Arten ist sogar ein regelmäßiger kompletter Rückschnitt erforderlich, damit die Pflanze kompakt wächst und sich stabile Triebe entwickeln. Dabei wird das Wachstum und die Blütenbildung angeregt.

Der richtige Zeitpunkt

Immer wieder kommt die Frage, wann der richtige Zeitpunkt zum Hortensien schneiden ist. Die Art und Weise wie der Rückschnitt bei Hortensien durchgeführt wird, unterscheidet sich allerdings. Mehr darüber lesen Sie bei der Vorstellung der verschiedenen Schnittgruppen. Gleich bleibt aber, dass die Hortensien im Februar geschnitten werden sollten.

Hortensien der Schnittgruppe A

Beim Schnitt von Hortensien werden die verschiedenen Arten in zwei Schnittgruppen unterteilt. Hortensien der Schnittgruppe A bilden bereits im Vorjahr die Knospen für die nächste Saison am sogenannten alten Holz aus. Die Vertreter dieser Schnittgruppe werden nur minimal geschnitten. Vor Beginn der neuen Saison entfernt man im Februar, spätestens im März, nur die verwelkten Blütenstände sowie erfrorene Triebspitzen.

Den Schnitt setzt man unterhalb der vertrockneten Blüte und oberhalb der ersten dicken neuen Blütenknospe an. Wer die Triebe des Strauchs in Form schneiden will, sollte dies bereits im Hochsommer des Vorjahres tun, bevor die Pflanze ihre neuen Blüten anlegt. Altes Holz bis zum Boden auslichten kann man dagegen auch noch im Frühling.

Zur Schnittgruppe A gehören folgende Hortensien-Arten:

Zur Schnittgruppe A gehören folgende Hortensien-Arten:

  • Bauern-Hortensie (Hydrangea macrophylla)
  • Teller-Hortensie (Hydrangea serrata)
  • Riesenblatt-Hortensie (Hydrangea aspera ‘Macrophylla‘)
  • Samt-Hortensie (Hydrangea sargentiana)
  • Eichenblatt- Hortensie (Hydrangea quercifolia)
  • Kletterhortensie (Hydrangea petiolaris)
Geschnittene Hortensie mit Knospen
Nach dem Rückschnitt der verwelkten Blüte.

Hortensien schneiden: Ausnahmen bei Neuzüchtungen

Moderne Sorten der Bauernhortensie wie ‘Endless Summer‘, ‘The Bride‘ oder ‘Forever&Ever‘ blühen sowohl an alten als auch an neuen Trieben. Man kann sie deshalb im Frühjahr nach Belieben zurückschneiden, oder einfach auch ungeschnitten lassen. In den ersten Jahren ist es ohnehin besser, sich beim Schnitt nur auf die „Schönheitspflege“ zu beschränken und lediglich störende Äste zu entfernen.

Verblühtes kann während der Saison immer wieder entfernt werden, denn es fördert die Neubildung von Blüten. Erst die letzten Blüten verbleiben zum Überwintern an der Pflanze und werden erst im Frühjahr entfernt.

Der kraut&rüben Tipp:

Verblühtes besser abbrechen: Tests haben gezeigt, dass sich bei den Neuzüchtungen die Knospen schneller bilden, wenn Verblühtes nicht geschnitten, sondern gebrochen wird. Dazu wird der alte Blütenstand oberhalb des ersten Knospen-Ansatzes vorsichtig mit den Fingern zur Seite hin geknickt und abgebrochen.

Zitat

Kletter-Hortensie schneiden

Als Mitglied der Schnittgruppe A entwickelt die Kletter-Hortensie ihre Blüten bereits am alten Holz. In den ersten Jahren wächst sie langsam und ohne Blütenbildung. In dieser Zeit ist ein Schnitt nicht erforderlich. Erst wenn die Hortensie in die Jahre kommt, sich ausbreitet und zu klettern beginnt, ist es sinnvoll, die Pflanze regelmäßig auszulichten. Ein Verjüngungsschnitt fördert die Blütenbildung.

Hortensien der Schnittgruppe B

Zur Schnittgruppe B zählen:

  • Schneeball-Hortensie (Hydrangea arborescens)
  • Rispen-Hortensie (Hydrangea paniculata)

Vertreter der Schnittgruppe B blühen am jungen Holz und werden im Frühjahr am besten bis etwa Ende Februar zurückgeschnitten; man sollte nicht zu spät schneiden. Ein Schnitt ist lohnenswert, damit sich feste Triebe entwickeln und die Blütenlast nicht kippt.

Vertrocknete Blütenstände der Schneeball-Hortensie im winterlichen Garten
Die vertrockneten Blütenstände der Schneeball-Hortensie im winterlichen Garten.

Ein jährlicher starker Rückschnitt regt den Strauch zu kräftigem Wachstum an sowie zu einer üppigen und zahlreichen Blütenbildung. Wird nicht geschnitten, entstehen nur wenige Triebe.

Rispen-Hortensien: etwa 2/3 Rückschnitt, ebenso zu dicht stehende Triebe entfernen

Schneeball-Hortensien: Rückschnitt auf etwa 15 cm über den Boden.

Zu den Tags

Jetzt die aktuelle kraut&rüben testen

  • Drei Ausgaben für nur 9,90 €
  • Plus gratis Zugabe nach Wahl
  • Sie sparen 44% gegenüber dem Handel

Greifen Sie auf über 35 Jahre Expertise und Erfahrung für ökologisches Gärtnern zu.

plant
Jetzt 3 Ausgaben testen
 
 

Jetzt online shoppen:

Entdecken Sie unser spannendes Sortiment rund um das Thema Garten.

Zu unseren Produkten