Madeline über ihr Projekt
"Im Rahmen der Wild auf Garten Challenge werden wir einen bislang ungenutzten Gartenteil wieder aufblühen lassen und einen insektenfreundlichen Bauerngarten gestalten. Viele bunte Sommerblumen, Insektenweiden und die verschiedensten Stauden werden hier Platz finden. Nachhaltig und naturnah werden wir aus unserem eigenen Holz ein Insektenhotel bauen, damit die hier lebenden Insekten neben vielfältiger Nahrung auch ausreichend Lebensräume und Nistplätze finden. Um das ganze nicht nur für die Insekten sondern auch für uns Menschen optisch abzurunden, werde wir, ebenfalls aus unserem Holz, einen neuen Gartenzaun bauen.
Wir freuen uns auf ein tolles, buntes Gartenprojekt und hoffen natürlich, dass wir ganz vielen Insekten ein zuhause bieten können."
Madeline stellt sich vor
Im Laufe der Challenge, die ihr auf unserem Instagram-Kanal verfolgen könnt, werden wir hier Stück für Stück den Fortschritt des Projekts dokumentieren. Regelmäßiges vorbeischauen lohnt sich also.
Rasen abstechen, Erde auffüllen und Randsteine setzen
Knapp drei Wochen arbeiten wir jetzt schon an unserem großen Projekt und es hat sich viel getan:
Wir haben Rasen abgestochen, Erde aufgefüllt und Randsteine gesetzt. Die ersten Stauden durften in ihr frisches Bett aus hochwertiger Blumen- und Pflanzerde einziehen.
Stauden und Sommerblumen für den Bauerngarten
Folgende Stauden bilden das Grundgerüst für unseren Bauerngarten:
- Lupinen
- Gladiolen
- Rittersporn
- Lavendel
- Sonnenblumen
- Schafgarbe
- Clematis
- Pfingstrosen
- Sonnenhut
- Anemonen
- Türkischer Mohn
- Lilien
- Dahlien
- Hortensien
Insektenfreundliche Sommerblumen, die gepflanzt wurden:
- Ringelblumen
- Kornblumen
- Mohn
- Wicken
- Malven
Warum wir erst mit den Pflanzen begonnen haben und nicht erst den neuen Gartenzaun gebaut haben? Ganz einfach – das Frühjahr ist gemeinsam mit dem Herbst die optimale Pflanzzeit für Stauden. Damit sie nicht bei sommerlichen Temperaturen von über 30° Celsius durchstarten und anwachsen müssen, waren sie mit die ersten neuen „Gartenbewohner“.
Außerdem bringen wir den neuen Zaun von außen an, sodass hier garantiert jeder in Sicherheit bleibt.
Ein nachhaltiger Zaun für den Bauerngarten
Sagt adé zum alten Jägerzaun, denn jetzt ist Zeit für einen neuen, nachhaltigen Gartenzaun. In unserem kleinen Sägewerk haben wir in (manchmal mühevoller) Handarbeit Balken und Latten geschnitten, die ich dann mit einer speziellen Holzlasur versiegelt habe. Die Stämme stammen alle aus unseren eigenen Wäldern, die wir nach dem Abholzen nachhaltig aufforsten.
Artikel teilen
Weitere Funktionen