Madeline über ihr Projekt
"Im Rahmen der Wild auf Garten Challenge werden wir einen bislang ungenutzten Gartenteil wieder aufblühen lassen und einen insektenfreundlichen Bauerngarten gestalten. Viele bunte Sommerblumen, Insektenweiden und die verschiedensten Stauden werden hier Platz finden. Nachhaltig und naturnah werden wir aus unserem eigenen Holz ein Insektenhotel bauen, damit die hier lebenden Insekten neben vielfältiger Nahrung auch ausreichend Lebensräume und Nistplätze finden. Um das ganze nicht nur für die Insekten sondern auch für uns Menschen optisch abzurunden, werde wir, ebenfalls aus unserem Holz, einen neuen Gartenzaun bauen.
Wir freuen uns auf ein tolles, buntes Gartenprojekt und hoffen natürlich, dass wir ganz vielen Insekten ein zuhause bieten können."
Beete für den insektenfreundlichen Garten anlegen
Material für die Beete
- Randsteine
- Pflanzerde
- Stauden und Pflanzen nach Wahl (konkrete Auswahl siehe unten)
Und so entstehen die Beete:
- Grundform des Beetes festlegen, dann mit dem Spaten ca. 10-15cm tief für die Randsteine abstechen.
- Die Randsteine setzen und je nach Bodenbeschaffenheit mit Erde auffüllen, alternativ mit Beton fixieren.
- Das Beet mit Pflanzerde auffüllen, die Stauden pflanzen und gut angießen.
Stauden und Sommerblumen für den Bauerngarten
Folgende Stauden bilden das Grundgerüst für unseren Bauerngarten:
- Lupinen
- Gladiolen
- Rittersporn
- Lavendel
- Sonnenblumen
- Schafgarbe
- Clematis
- Pfingstrosen
- Sonnenhut
- Anemonen
- Türkischer Mohn
- Lilien
- Dahlien
- Hortensien
Insektenfreundliche Sommerblumen, die gepflanzt wurden:
- Ringelblumen
- Kornblumen
- Mohn
- Wicken
- Malven
Zaun für den Garten bauen
Warum wir erst mit den Pflanzen begonnen haben und nicht erst den neuen Gartenzaun gebaut haben? Ganz einfach – das Frühjahr ist gemeinsam mit dem Herbst die optimale Pflanzzeit für Stauden. Damit sie nicht bei sommerlichen Temperaturen von über 30° Celsius durchstarten und anwachsen müssen, waren sie mit die ersten neuen „Gartenbewohner“.
Außerdem bringen wir den neuen Zaun von außen an, sodass hier garantiert jeder in Sicherheit bleibt.
Material für den Zaun:
- 2 Querbalken 5 x 8 x 250 (Abstand zwischen den beiden Pfosten)
- Zaunlatten 1,5 x 7,5 x 80
- Ggf. Pfosten zum Befestigen
- Holzschutzlasur
Und so wird der Zaun gebaut:
Falls nicht vorhanden, zunächst die Zaunpfosten in den Boden schlagen. Wir konnten die Pfosten des alten Zaunes verwenden. Querbalken und Zaunlatten mit Holzschutzlasur streichen und gut trocknen lassen.
Die beiden Querbalken, einer oben, einer unten, mit den Pfosten verschrauben. Wir haben hier Löcher vorgebohrt und mit Sechskantschrauben und Muttern befestigt.
Jetzt werden die Latten jeweils am oberen und unteren Querbalken festgeschraubt. Wir haben zwischen jeder Latte einen Abstand von 6cm eingehalten, dieser kann natürlich auch verändert werden.
So entsteht das Insektenhotel
Material, das benötigt wird:
- 2 Balken 10 x 10 x 120
- 3 Bretter 3 x 10 x 85 für die Böden
- 7 Bretter 3 x 20 x 105 für die Rückverkleidung
- 2 Bretter 3 x 25 x 60 für das Dach
- 2 passende Pfostenträger mit Bodenanker
- Kaninchendraht
- Füllmaterial
- Winkel zur Befestigung der Böden
Insektenhotel selber bauen:
Die Pfostenträger mit den beiden starken Außenbalken verschrauben und an der gewünschten Position in den Boden einschlagen. Die Böden mit den Winkeln in den gewünschten Höhen positionieren und verschrauben. Die Bretter für die Rückverkleidung anbringen. Ich habe die Bretter leicht überlappend gelegt, sodass kein Wasser ins Insektenhotel eindringen kann. Die Dachbretter mit der Rückwand und den Seitenbalken verschrauben, ggf. mit einem Holz in der Mitte stützen.
Nun geht es ans Befüllen. Dafür das Füllmaterial (wir haben Tannen- und Kiefernzapfen, Hohlblocksteine, angebohrte weiche Holzstücke und Rinde verwendet) in die einzelnen „Räume“ verteilen. Den Kaninchendraht mit einem Handtacker an den Außenseiten befestigen und scharfkantige Enden entfernen oder umknicken.
Wir haben, um die Kanten des Drahtes zu verdecken, Latten als Umrandung aufgeschraubt. Dies kann aber natürlich auch weggelassen werden.
So sieht der fertige insektenfreundliche Bauerngarten aus
Auf ihrem Instagram-Kanal zeigt Madeline im Video, wie der insektenfreundliche Bauerngarten aussieht.
Artikel teilen
Weitere Funktionen