Direkt zum Inhalt

Kaffeesatz als Dünger im Garten

Kaffee schmeckt nicht nur den Regenwürmern, auch den Pflanzen im Garten bekommt er gut. Für welche Pflanzen sich Kaffeesatz als Dünger eignet und wie er als Torfersatz und für den Pflanzenschutz verwendet werden kann.

Filtertüte aus Papier mit Kaffeesatz auf einem Gartenboden, in dem eine Hortensie austreibt.
Kaffeesatz wirkt leicht sauer und eignet sich zum Beispiel gut für Hortensien

Kaffeesatz enthält Stickstoff, Phosphorsäure und Gerbstoffe sowie kleine Mengen an Kalium, Kupfer und Zink. Enthalten sind auch eine Reihe von Mikronährstoffen, über die sich die Bodenorganismen besonders freuen.

Wer es mit dem Ausbringen nicht übertreibt und den Kaffeesatz im Garten nicht immer an denselben Stellen verteilt, muss ein Überdüngen nicht befürchten. Dennoch sollte man nur haushaltsübliche Mengen ausbringen, damit sich Zink und Kupfer im Boden nicht anreichern.

Kaffeesatz als Dünger

Ziergarten:

Fast alle Blumen mögen ihn und Rosen ganz besonders. Sie bilden mit der Zeit intensivere und dunklere Blüten. Gut geeignet ist Kaffeesatz auch für Pfingstrosen, Hortensien, Jasmin und Rhododendron.

Gemüsegarten:

Im Gemüsebeet fördert Kaffeesatz die Blütenbildung und die Fruchtreife. Eine regelmäßige Portion Kaffeesatz vertragen zum Beispiel Tomaten, Zucchini, Gurken, Rhabarber.

Obstgarten:

Im Obstgarten kann Kaffeesatz als Dünger verwenden werden insbesondere für Heidelbeeren, Preiselbeeren, Himbeeren, Brombeeren, Erdbeeren.

Der kraut&rüben Tipp:

Harken Sie den Kaffeesatz an den Füßen der Pflanzen oberflächlich ein. Eine gefüllte Kaffeefiltertüte reicht für etwa 10 bis 20 Liter Erde.

Zitat

Kaffeesatz: welche Pflanzen sind ungeeignet

Wegen seinem Säuregehalt ist Kaffeesatz nicht für alle Pflanzen geeignet. Zu den Pflanzen, die empfindlich auf einen niedrigen pH-Wert reagieren gehören zum Beispiel

  • Kakteen
  • viele Steingartenpflanzen
  • Gemüse-Jungpflanzen

Kaffeesatz für Zimmerpflanzen und Balkonblumen

Als Substratbeigabe in Topfpflanzen kann sich Kaffeesatz gar nicht oder nur mühsam zersetzen, denn es fehlt das natürliche Bodenleben. Dennoch lassen sich die düngenden und schützenden Wirkstoffe auch für Zimmer- und Balkonpflanzen nutzen wie zum Beispiel für Farne oder Azaleen. Geranien, blühen mit Kaffee dunkler und intensiver. In Wasser gelöster Kaffeesatz ist für Efeu ein guter Flüssigdünger.

Verwenden Sie einfach kalten Kaffee, verdünnt mit Wasser 1:1, einmal die Woche als Gießwasser. Damit erhalten die Pflanzen nicht nur eine Düngung, das enthaltene Koffein tötet die Larven von Trauermücken und wehrt Blattläuse ab. Auch hier gilt: nicht zu viel verwenden, damit die Erde nicht übersäuert!

Der kraut&rüben Tipp:

Auf dem Kompost beschleunigt Kaffeesatz die Rotte. Außerdem lieben ihn die Regenwürmer.

Zitat

Kaffeesatz im Garten als Torfersatz

Um Kaffeesatz im Garten als Torfersatz zu verwenden, wird er etwa im Mengenverhältnis wie Torf in die Erde eingearbeitet. Die Erde nimmt bald eine krümelige Struktur an, hält das Regenwasser besser, trocknet oberflächlich gut ab, bleibt darunter aber lange feucht und lockt Regenwürmer an. Die Pflanzen lohnen es mit kräftigem, gesundem Wachstum.

Der Säuregehalt im Kaffee wirkt sich günstig aus, nachdem die meisten Pflanzen einen leicht sauren Boden bevorzugen. Allerdings sollte man es mit der Menge nicht übertreiben, damit keine Übersäuerung entsteht.

Kaffeesatz hilft gegen Schädlinge

  • Mit Kaffeesatz gedüngte Pflanzen sollen weniger von Blattläusen befallen werden.
  • Koffein tötet die Larven der Trauermücke.
  • Auch Schnecken sollen sich von Kaffeesatz abschrecken lassen. Leider gelingt das nicht immer, aber einen Versuch ist es wert.

Jetzt die aktuelle kraut&rüben testen

  • Drei Ausgaben für nur 9,90 €
  • Plus gratis Zugabe nach Wahl
  • Sie sparen 44% gegenüber dem Handel

Greifen Sie auf über 35 Jahre Expertise und Erfahrung für ökologisches Gärtnern zu.

plant
Jetzt 3 Ausgaben testen
 
 

Jetzt online shoppen:

Entdecken Sie unser spannendes Sortiment rund um das Thema Garten.

Zu unseren Produkten