Wann kann man Kartoffeln ernten?
- Der richtige Zeitpunkt für die Ernte von Kartoffeln hängt von der Sorte ab.
- Frühe Sorten sind etwa ab Juli erntereif.
- Mittelfrühe Sorten sind bereits ab Mitte August erntereif.
- Späte Sorten sind ab Mitte September erntereif.
- Ein Indiz für den richtigen Zeitpunkt ist der Zustand des Kartoffelkrauts: Sobald es welk und abgestorben ist, sollte man - nach einer alten Bauernregel - mit der Ernte noch zwei bis drei Wochen warten. Dann sind die Kartoffeln auch länger lagerfähig.
- Kartoffeln können über ihren Reifezeitpunkt hinaus für mehrere Wochen in der Erde bleiben, falls erforderlich.
- Reife Kartoffeln besitzen eine feste Schale und lassen sich leicht von den Stängeln lösen.
- Warten Sie auf trockenes Wetter und möglichst trockenen Boden.
- Verwenden Sie Grabegabel oder Kartoffelhacke und arbeiten Sie behutsam, damit möglichst keine Knollen verletzt werden!
- Tragen Sie vorsichtig die Erde von dem Kartoffeldamm seitlich ab. Stechen Sie die Grabegabel etwa 30 cm von der Mitte der Pflanze entfernt seitlich tief in den Boden und kippen Sie den Gabelstiel hin und her, um die Erde zu lockern. Bei schwerem Boden von beiden Seiten des Dammes lockern.
- Aus leichtem Boden können Sie die ganze Kartoffelpflanze an ihren Blattstummeln herausziehen. Die Knollen lassen sich leicht von ihren Tragfäden abzupfen.
- Bei schwerer Erde graben Sie die Knollen vorsichtig aus.
- Lassen Sie die Knollen in einem dunklen, trockenen Raum ein bis zwei Tage nachtrocknen.
- Sortieren und lagern Sie die Knollen nach Größe.
- Alle Knollen, die verletzt, angefressen oder krank sind, werden möglichst rasch verbraucht.
- Kartoffeln mit kleinen Verletzungen können noch ausheilen, wenn man sie für etwa 14 Tage warm lagert (12 - 15 °C)
Braunfäule an Kartoffeln
In Jahren, in denen die Braunfäule eine Gefahr darstellt, lässt man die Kartoffeln nach dem Absterben des Krauts am besten noch für drei bis vier Wochen in der Erde. In dieser Zeit kann sich die Schale verhärten und die Infektionsgefahr im Lager reduziert sich. Dann ist es auch wichtig, dass das Lager regelmäßig kontrolliert wird.
Der kraut&rüben Tipp:
Ein Tipp von der Gartenexpertin Dr. Heidi Lorey:
Vergrünte Knollen sollten nicht gegessen werden. Mit dem Ergrünen bilden die Knollen Solanin, dies wird auch durch das Kochen nicht zerstört. Die Kartoffeln schmecken bitter.
Man kann diese Knollen als Pflanzkartoffeln für das folgende Jahr zurücklegen.

Ernten nach dem Mondkalender
Wer bei der Kartoffelernte den idealen Zeitpunkt nach dem Mondkalender berücksichtigen möchte, orientiert sich auf die Wurzeltage (Jungfrau, Stier, Seinbock). Die Ernte erfolgt dann am besten bei abnehmendem Mond. So sollen die Kartoffeln besser und länger lagern und vor Fäulnis und frühzeitigem Keimen geschützt sein.
Artikel teilen
Weitere Funktionen