Warum Sprossen ziehen?
Sprossen, Keimlinge und Microgreens versorgen uns auch im Winter mit frischem Grün. Die milden und würzigen Minis schmecken auf dem Butterbrot, verfeinern Salate, Suppen und Quark. In vielen Gemüsegerichte sind sie auch optisch eine Bereicherung.
So gesund?
Sprossen und Microgreens enthalten viele gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe, wie zum Beispiel:
- Mineralstoffe
- Vitamine
- Antioxidantien
- Senfölglykoside
Sprossen ziehen ohne Keimgerät – so geht’s
Keimsprossen lassen sich zu Hause leicht selber ziehen. Wer keine Keimbox besitzt, nimmt einfach ein Schraubdeckelglas mit weitem Hals sowie ein Sieb.
- Das Saatgut wird in ein Glas mit lauwarmem Wasser gefüllt und auf eine helle Fensterbank gestellt.
- Nach etwa 12 Stunden das Wasser durch ein Sieb abgießen und die Samen unter fließendem Wasser spülen.
- Die abgetropften und nassen Samen wieder in das Glas geben.
- Das Glas nicht mit dem Deckel, sondern mit etwas Gaze oder dünnem Stoff mit einem Gummiband verschließen.
- Nach etwa 24 Stunden beginnen die Samen zu keimen und werden erneut gespült.
- Spülen Sie die Keimlinge bis zur Ernte einmal täglich, damit sie nicht austrocknen und auch keine Schimmelpilze entwickeln.
Ernten können Sie, sobald die Sprossen eine akzeptable Größe erreicht haben, etwa nach 3 bis 7 Tagen.
Der kraut&rüben Tipp:
Während der Nitratgehalt in Wintersalaten oft erhöht ist, ist er in Sprossen sehr gering.

Unterschied von Keimsprossen, Grünsprossen und Microgreens
Keimsprossen
Die „Babys“ unter den Keimlingen werden komplett verspeist. Die Sprossen haben noch keine Wurzeln und Blätter entwickelt.
Grünsprossen
Weiter entwickelt sind Grünsprossen, wie zum Beispiel Kresse. Davon ernten wir die grünen Blätter mit Stängel. Sie gedeihen auf zum Beispiel auf einer Watte-Unterlage in einem Untersetzern aus Keramik.
Microgreens
Sie wachsen größer und länger als Grünsprossen und entwickeln schon kleine Blätter. Microgreens gedeihen auf Erde, zum Beispiel in einem Keramiktopf und können mehrmals beernetet werden. Die Mini-Gemüse Pflänzchen schmecken schärfer und intensiver als Keimsprossen.
Keimsprossen, Grünsprossen und Microgreens im Video
Im Video zeigt Eva Puchtinger anschaulich, wie sich Keimlinge, Keimsprossen und Microgreens voneinander unterscheiden und wie ihre Anzucht gelingt.
Samen kaufen für Keimsprossen
Saatgut erhalten Sie im Fachhandel. Nehmen Sie beim Kauf von Saatgut nur Samen, die speziell für die Sprossenzucht bezeichnet sind. Anderes Saatgut könnte chemisch behandelt sein.
Samen, die sich für Sprossen eignen:
- Alfalfa (Luzerne)
- Adzukibohnen
- Bockshornklee
- Brokkoli
- Kichererbsen
- Kresse
- Linsen
- Mungbohnen
- Quinoa
- Radieschen
- Rettich
- Senf
- Rauke
- Weizen
- Gerste
- Hafer
- Roggen
- Sonnenblumen
- Rote Bete
Der kraut&rüben Tipp:
Keimlinge von Hülsenfrüchten wie Bohnen sollte man nicht roh essen, sondern vor dem Verzehr kurz blanchieren.

Welche Samen sind für Sprossen ungeeignet?
Nachtschattengewächse eignen sich nicht für die Keimanzucht. Die Sprossen aus den Samen von Tomaten, Auberginen, Chilis, Kartoffeln oder Paprika enthalten giftiges Solanin.
Artikel teilen
Weitere Funktionen