Direkt zum Inhalt

Kerbelrübe anbauen

Die Kerbelrübe gehört wie Möhren, Petersilie und Kümmel zur Familie der Doldenblütler.

Kleine Kerbelrüben - groß im Geschmack
Kleine Kerbelrüben - groß im Geschmack

Die Kerbelrübe gehört wie Möhren, Petersilie und Kümmel zur Familie der Doldenblütler. 

Gesät wird in Reihen (Abstand 30 cm) ab dem späten Sommer ab Mitte August bis spätestens im Dezember; die Keimung findet nach dem Frost erst im Frühjahr statt. Die Pflanzen werden dann auf einen Abstand von 4 bis 6 cm in der Reihe ausgedünnt. Da die Keimrate nicht immer sehr hoch ist, kann etwas großzügiger ausgesät werden. Im ersten Jahr bildet die Kerbelrübe eine Blattrosette und knollig verdickte Wurzeln und im zweiten Jahr die Blüten und Samen. 

Da die Kerbelrübe von Natur aus an feuchte Standorte gewöhnt ist, sollte der Boden ab dem Zeitpunkt der Aussaat nicht austrocknen und feucht gehalten werden.

Am besten gedeihen die Pflanzen im Halbschatten in einem tiefgründig lockeren Boden, zum Beispiel in einem humusreichen Sandboden.

Ernten und lagern

Ganz viele Kerbelrüben in einer Holzkisten
Geerntete Kerbelrüben müssen auch richtig gelagert werden.

Je nach Witterung und Boden erreichen die Rüben bis zum Zeitpunkt der Ernte im Sommer manchmal nur die Größe einer Murmel. Man pflanzt sie deshalb gleich wieder aus oder lagert sie in feuchtem Sand und legt sie spätestens im September wieder in die Erde (etwa 10 cm tief). Bis zum Sommer des folgenden Jahres wachsen sie zu fingerlangen Rüben heran. Geerntet wird im Juni/Juli - nachdem die Blätter vergilbt sind.

Nach der Ernte werden sie noch ein paar Monate mäusesicher gelagert, da die Wurzeln erst nach einer Reifezeit ihr Aroma entwickeln. Man bewahrt sie am besten - eingeschlagen in feuchtem Sand -  an einem kühlen, frostfreien Ort auf oder belässt sie - geschützt mit Mäusedraht - bis zum Spätherbst im Boden.

Saatgut von der Kerbelrübe

Natürlich kann man auch selbst Saatgut von der Kerbelrübe gewinnen. Dazu muss die Kerbelrübe, ähnlich wie die Karotte oder das Radieschen auch als Wurzel noch ein Jahr ungeerntet im Boden bleiben. Im Frühling bilden sich dann lange Blütentriebe, an deren Spitze eine Doldenblüte thront. Es ist zu empfehlen, mehrere Kerbelrüben nebeneinander stehenzulassen. So können im Spätsommer viele der braunen, leicht gekrümmten Samen geerntet werden. 

Der kraut&rüben Tipp:

Kerbelrüben-Saatgut am besten kurz nach der Ernte wieder aussäen, da es kaum ein ganzes Jahr keimfähig bleibt. 

Zitat

Jetzt die aktuelle kraut&rüben testen

  • Drei Ausgaben für nur 9,90 €
  • Plus gratis Zugabe nach Wahl
  • Sie sparen 44% gegenüber dem Handel

Greifen Sie auf über 35 Jahre Expertise und Erfahrung für ökologisches Gärtnern zu.

plant
Jetzt 3 Ausgaben testen
 
 

Jetzt online shoppen:

Entdecken Sie unser spannendes Sortiment rund um das Thema Garten.

Zu unseren Produkten