Direkt zum Inhalt

Kernobst: Fremder Pollen, volle Körbe

Warum trägt mein Apfelbaum keine Früchte? Das fragen sich Gärtner, wenn die Ernte mal wieder mager ausfällt. Oft klemmt es bei der Befruchtung. Denn beim Obst ist es wie bei uns Menschen – auf den Partner kommt es an.

Apfelblüten offen und geschlossen an einem Ast.
Apfelblüten brauchen in der Regel einen Befruchter, um lecker Äpfel auszubilden.

Bei der Befruchtung Äpfel mit Birnen vergleichen

Da haben Sie einen schönen Apfelbaum gepflanzt, aber die Ernte bleibt deutlich unter den Erwartungen zurück? Dann liegt es recht häufig daran, dass ein Befruchter fehlt oder ein falscher vorhanden ist. Dabei sind sich auch Birnen und Äpfel gleich. Denn beide Obstsorten können zwar auch ohne Befruchtung einzelne Früchte ausbilden, aber davon füllt sich kein noch so kleiner Erntekorb. Es gibt zwar auch Ausnahmen, aber diese sind rar gesät. So zum Beispiel die wenigen Most-Birnensorten aus der Ostschweiz. Weil dort raues Klima die Blüten bedroht, haben es sich diese Bäume antrainiert, auch ohne Befruchtung voller Früchte zu hängen. Auch bei dem Begriff „Selbstbefruchter“ in Bezug auf Apfel- oder Birnenbäumen sollte man genau hinschauen. Denn damit könnte auch gemeint sein, dass dieser Baum mit einem zweiten Baum der gleichen Sorte befruchtet werden kann.

Der falsche Befruchter-Baum

Besser klappt es aber mit einer passenden Befruchtersorte. Dabei ist vor allem darauf zu achten, dass die Obstbäume sich bei der Blütezeit einige Tage überschneiden sollten, ansonsten ist eine Befruchtung doch recht unwahrscheinlich. Außerdem darf der potenzielle zweite Baum keine Tripoloid-Sorte sein. Denn diese bilden keine befruchtungsfähigen Pollen aus. Zu den bekannten Triploid-Sorten zählen unter anderem die Äpfel:

  • Boskoop
  • Jakob Fischer
  • Gravensteiner
  • Jakob Lebel
  • Jonagold

Zu ihnen zählen aber auch Birnen wie: 

  • Alexander Lukas
  • Pastorenbirne
  • Gelbmöstler

Der richtige Befruchter-Baum


Gute Befruchter sind beim Apfel hingegen: 

  • Alkmene
  • Berlepsch
  • Pilot
  • Pinova
  • Resi
  • Rewena

Aber auch Zieräpfel können gute Befruchtungspartner sein. So zum Beispiel sind folgende Sorten zu empfehlen:

  • Everest
  • Golden Hornet
  • Vielblütiger Zierapfel (Malus floribunda).

Unter den Birnen gelten

  • Frühe von Trévoux
  • Gellerts Butterbirne
  • Conférence
  • Vereinsdechantsbirne
  • Madame Verté

als gute Befruchter-Sorten.

 

Befruchtung durch Veredelung

Man kann beim Befruchten des Baumes auch ein bisschen tricksen. Veredelt man nämlich auf einen Apfel- oder Birnenbaum, eine oder besser mehrere passende Befruchtersorten, dann können diese bei ausreichender Blütenbildung den Hauptbaum tatsächlich auch befruchten. 

 

Jetzt die aktuelle kraut&rüben testen

  • Drei Ausgaben für nur 9,90 €
  • Plus gratis Zugabe nach Wahl
  • Sie sparen 44% gegenüber dem Handel

Greifen Sie auf über 35 Jahre Expertise und Erfahrung für ökologisches Gärtnern zu.

plant
Jetzt 3 Ausgaben testen
 
 

Jetzt online shoppen:

Entdecken Sie unser spannendes Sortiment rund um das Thema Garten.

Zu unseren Produkten