Direkt zum Inhalt

Kübelpflanzen im Frühjahr

Fuchsien, Geranien, Engelstrompeten, Rosmarin und andere Kübelpflanzen haben die widrigen Bedingungen im Winterquartier überstanden. Jetzt machen wir sie fit für draußen.

Kübelpflanzen: fit für draußen
Gesunde Kübelpflanzen auf dem Balkon

Kübelpflanzen jetzt zurückschneiden

Im Frühjahr ist der Zeitpunkt günstig für einen Rückschnitt. Dabei werden zu üppige Pflanzen ausgelichtet, in Form gebracht, kranke und abgestorbene Äste sowie lange und schwache Austriebe entfernt. Läuse, die gerne weiche Austriebe besiedeln, werden dabei gleich mit beseitigt.

Lange, vergeilte Triebe schneiden Sie bis auf Stummel bzw. bis zu einem Blattpaar zurück. Belassen Sie junge Triebe, die direkt aus dem Wurzelstock austreiben.

Fuchsien, Margeriten, Geranien, aber auch Kletterpflanzen, wie Mandevilla und Kartoffelwein (Solanum jasminoides) sowie Bleiwurz (Plumbago auriculata),  Korallenstrauch (Erythrina cristagalli) oder Gewürzrinde (Senna corymbosa) sind wüchsig und verzweigen sich so noch besser.

Der Zeitpunkt für den Rückschnitt richtet sich nach den Überwinterungsbedingungen. Stehen die Pflanzen kühl und hell, können Sie bereits Mitte Februar mit dem Rückschnitt beginnen. Stehen die Pflanzen eher dunkel, warten Sie mit dem Schnitt noch bis Ende März.

 

Mediterrane können früher raus

Viele Vertreter der Mittelmeerflora bzw. der Subtropen wie Oliven, Lorbeer, Rosmarin, Oleander oder Hanfpalmen, danken ein möglichst frühes Aufstellen im Freien (Mitte März, April), am besten an einer geschützten Hauswand.

Allerdings sollte man dann unbedingt die Wettervorhersagen im Auge behalten. Bei nur leichten Frösten können die Pflanzen draußen stehen bleiben. Sinken die Temperaturen nur wenig unter Null, reicht eine Abdeckung aus Decken, Vlies oder Folien.

Empfindlichere Pflanzen wie Fuchsien, Engelstrompete und Hibiscus bleiben noch ein wenig länger an ihrem Platz. Diese Kübelbewohner gewöhnen Sie langsam an die frische Luft, indem Sie bei milden Temperaturen Fenster und Türen öffnen. 

Kübelpflanzen jetzt umtopfen

Auch für das von Zeit zu Zeit notwendige Umtopfen ist jetzt die geeignete Gelegenheit.

Nicht jedes Jahr müssen die Kübelpflanzen umgetopft werden. Oft reicht es aus, den Ballen aus dem Topf zu nehmen, alte lose Erde zu entfernen und mit ein wenig frischem Substrat die Kübelpflanze wieder in denselben Topf zu pflanzen.

Für den Umzug verwenden Sie einen Topf, der nur 2 bis 3 cm größer ist als der alte.

Alte, kranke Wurzeln, die etwas brüchig und rissig sind, werden entfernt.

Mit dem beginnenden Neuaustrieb benötigen die meisten Kübelpflanzen auch wieder mehr Wasser.

Befall mit Blattläusen

Blattläuse mit der Hand abstreifen

Befallene Pflanzen mit einem scharfen Wasserstrahl abspritzen.

Natürliche Spritzmittel aus:
Brennesseln
Rainfarn
Rhabarberblätter
Schmierseifen-Brühe


 k&r / Brigitte Goss, Bayerische Gartenakademie

Jetzt die aktuelle kraut&rüben testen

  • Drei Ausgaben für nur 9,90 €
  • Plus gratis Zugabe nach Wahl
  • Sie sparen 44% gegenüber dem Handel

Greifen Sie auf über 35 Jahre Expertise und Erfahrung für ökologisches Gärtnern zu.

plant
Jetzt 3 Ausgaben testen
 
 

Jetzt online shoppen:

Entdecken Sie unser spannendes Sortiment rund um das Thema Garten.

Zu unseren Produkten