Stippigkeit: tritt auf ab Oktober/November
Stippigkeit ist eine Mangelerscheinung bei Äpfeln, die sich durch durch einen bitteren Geschmack und durch etwas eingesunkene und verfärbte Flecken auf der Schale zeigt.
Ursachen und Abhilfe
Anfällige Sorte: >> Sortenwahl, rechtzeitige Ernte
Kalk-Mangel: >> nach Bodenprobe ev. mit Algenkalk kalken
starkes Triebwachstum: >> „beruhigender“ Schnitt, Fruchtholz dabei schonen
ausserdem:
Kali-Überschuss
schwacher Behang
Trockenheit
Glasigkeit: tritt auf ab Oktober/November
Glasigkeit zeigt sich durch wässrig, durchscheinende Stellen im Fruchtfleisch.
Ursachen und Abhilfe
Sorte: >> Sortenwahl, rechtzeitige Ernte
schwacher Behang
zu viel Sonne
zu späte Ernte
Fleischbräune: tritt auf ab Dezember
Altersfleischbräune:
zu späte Ernte: >> rechtzeitige Ernte
Kalkmangel: >> nach Bodenprobe ev. mit Algenkalk kalken
schlechte Lagerbedingungen: >> richtige, nicht zu warme Lagerung
überlagert
Kältefleischbräune:
Sortenabhängig: >> Sortenwahl
zu kalt
zu späte Ernte: >> rechtzeitige Ernte
Kernhausbräune: tritt auf ab Ende Februar
Überlagerung, besonders anfällig: Boskoop
Sortenwahl, rechtzeitig ernten
Schalenbräune: tritt auf ab Ende Januar
Sortenfrage, besonders häufig bei Berlepsch
zu späte Ernte: >> rechtzeitig ernten
zu warm und luftfeucht gelagert: >> auf kühle, lufttrockene Lagerung achten
Lentizellenflecken: tritt auf ab Oktober/November
ähnlich wie bei Stippigkeit
Kalkmangel: >> nach Bodenprobe ev. mit Algenkalk kalken
starkes Triebwachstum: >> „beruhigender“ Schnitt, Fruchtholz schonen;
Kali-Überschuss