Wann den Weihnachtsbaum kaufen?
Am besten wird Ihr Weihnachtsbaum erst kurz vor Weihnachten geschlagen. Damit ist garantiert, dass er noch frisch ist und Sie ihn auch nicht mehr lange lagern müssen.
Viele Forstämter verkaufen zu einem bestimmten Termin frisch geschlagene Weihnachtsbäume oder bieten die Möglichkeit, Christbäume selbst im Wald zu schlagen.
Heimische Christbäume
Umweltbewusste Käufer erkundigen sich nach der Herkunft und bevorzugen Bäume aus der Region. Weihnachtsbäume, die auf Märkten verkauft werden, sind meist sehr zeitig geschlagen worden und haben gegebenenfalls einen längeren Transport hinter sich.
Der kraut&rüben Tipp:
Schauen Sie auf die Schnittstelle: Je heller, desto frischer ist der Baum!

Bio-Weihnachtsbäume
Weihnachtsbäume aus ökologischem Anbau sind ein Beitrag zum Naturschutz, denn sie wachsen ohne Chemie heran. Stattdessen stehen sie im großen Abstand zueinander, was die Durchlüftung fördert und Pilzbefall vermindert.
Bio-Weihnachtsbäume erkennen Sie am FSC-Siegel (Forest Stewardship Council) sowie einer Zertifizierung von Anbauverbänden wie Demeter, Naturland oder Bioland. Adressen von Anbietern in Ihrer Region erhalten Sie von den Verbänden direkt.
Vor dem Austrocknen schützen
Transport, Lagerung und Pflege nehmen Einfluss auf die Haltbarkeit des Baumes. So auch der Wind beim Transport. Wird der Baum bei einem längeren Transport auf dem Autodach oder auf einem Anhänger mit Folie oder Vlies eingepackt, schützt man ihn vor dem Austrocknen.
Weihnachtsbaum lagern
Der Baum sollte kühl gelagert und gewässert werden. Am besten stellen Sie den Christbaum im Garten oder auf dem Balkon an einem windgeschützten Platz in einen Eimer mit Wasser. Gut aufgehoben ist er auch in einer kühlen Garage oder in einem Schuppen. Wird er in einem temperierten Kellerraum gelagert, sollte er regelmäßig mit Wasser besprüht werden.
Gewöhnen Sie den Baum langsam an die Raumtemperatur. Auf keinen Fall sollte er großen Temperaturschwankungen ausgesetzt werden. Bevor er ins geheizte Wohnzimmer kommt, wird er am besten für ein paar Tage akklimatisiert, zum Beispiel im Treppenhaus.
So bleibt der Weihnachtsbaum länger haltbar
- Damit der Baum möglichst lange frisch bleibt und seine Nadeln behält, steht er vorzugsweise in einem Christbaumständer mit Wasserbehälter, der regelmäßig nachgefüllt wird.
- Vor dem Aufstellen wird der Baum am besten nochmals frisch angeschnitten, so verbessert sich die Wasseraufnahme.
- Er sollte möglichst nicht neben Heizung oder Kachelofen stehen.
- Da die Nadeln in beheizten Räumen schnell austrocknen, wird der Baum gelegentlich mit Wasser aus der Sprühflasche befeuchtet.
- Wenn Sie dann noch zusätzlich über Nacht die Heizung herunter drehen, kann Ihnen der Baum sogar bis ins neue Jahr hinein ungetrübte Freude bereiten.
Artikel teilen
Weitere Funktionen