Direkt zum Inhalt

Lavendel schneiden: So klappen Anbau und Pflege

Der Duft des Lavendels entführt einen nach Südfrankreichs, während Hummeln zwischen violetten Blüten umherfliegen. So wächst das Kraut auch in Ihrem Garten.

Im Ziergarten im August wird Lavendel zurückgeschnitten.
Nach dem Rückschnitt von Lavendel kann die Staude noch ein zweites Mal blühen.

Dem beruhigend wirkenden Lavendel merkt man seine Mittelmeer-Heimat auch anhand seiner Standort-Bedürfnisse an. Je sonniger und heißer sein Standort, desto mehr Blüten und Aroma bildet der Lavendel.

Lavendel: Der richtige Standort

Blühender Lavendel vor einer Trockensteinmauer
An einer Trockensteinmauer fühlt sich der Lavendel besonders wohl.

Am besten wächst Lavendel in Steingärten oder auf Kalksteinmauern. Auf jeden Fall braucht die Pflanze einen guten Wasserablauf, da Lavendel keine Staunässe verträgt.

Es findet sich in (fast) jedem Garten ein idealer Platz: 

  • oben auf der Trockenmauer
  • in einem Kiesbeet,
  • an einer warmen Hausmauer,
  • dort wo der Boden steinig karg ist
  • unter dem Dachvorsprung, der einen Teil des Regens abfängt,
  • am Rand der Terrasse, wo Steinplatten ihn wärmen,
  • entlang der Einfahrt oder eines Weges, der mit Splitt oder Sand unterfüttert ist.

Der richtige Boden für Lavendel

Zwei Hände mit hellgrünen Handschuhen pflanzen einen jungen Lavendel
Der Boden darf für den Lavendel nicht zu nährstoffreich und nicht zu sauer sein.

Außerdem mag der Lavendel keine nährstoffreichen Böden. Vor allem große Mengen Stickstoff lassen den Lavendel blühfaul und seine Triebe weich und frostempfindlich werden. Dann fallen Schnecken über ihn her und Blattläuse siedeln sich an. Doch wo es ihm gefällt, bleibt Lavendel von Schädlingen verschont, egal ob er einzeln steht, in kleinen Gruppen oder als kleine Dufthecke aufblüht.

Wer keinen kargen Boden bieten kann, magert ihn ab, indem er ins spatentiefe Pflanzloch Erde im Verhältnis 1:1 mit grobem Sand oder Kalkschotter mischt. Auch auf Mulch sollte verzichtet werden, diesen mag der Lavendel nämlich gar nicht.

Während andere Pflanzen gerne unter gemulchtem Boden wurzeln, gefällt das dem Lavendel gar nicht. Rindenmulch schadet dem Zwergstrauch sogar, weil er die Erde versauert und sauren Boden mag der Lavendel gar nicht. Ein Ring aus Steinen, grobem Kies oder Splitt ist da schon mehr nach seinem Geschmack.

Der kraut&rüben Tipp:

Lavendel und Rose sind kein Traumpaar. Der eine mag magere, trockene Erde, die andere fruchtbare, feuchte. Stehen sie zusammen, zieht einer der beiden den Kürzeren.

Zitat

Lavendel richtig schneiden

Ist der Lavendel erst einmal gepflanzt, kommt er zwar gut alleine zurecht. Er treibt allerdings nur dann jedes Jahr kräftig aus und blüht üppig, wenn er regelmäßig geschnitten wird. Denn mit der Zeit verholzen seine Äste von und verlieren die Fähigkeit, frisches Grün zu treiben. Blätter entstehen nur in oberen, jungen Etagen. Die Blühfreude lässt ebenfalls nach.

Diesem natürlichen Vergreisen steuern Gärtner mit dem richtigen Schnitt entgegen. Ein Busch kann dann gut und gerne 20–30 Jahre alt werden.

Egal ob der Lavendel im Garten wächst oder auf Balkon und Terrasse im Topf geschnitten wird, immer auf dieselbe Art und zum selben Zeitpunkt:

Lavendel schneiden: Sommerschnitt

Sobald die Ähren verblüht sind, schneidet man die Triebe um etwa ein Drittel zurück. Wer diesen Zeitpunkt jedoch verpasst hat, wartet besser bis zum Frühjahr. Zu spät gestutzter Lavendel wird frostanfällig.

 Lavendel schneiden: Frühjahrsschnitt

Ende März oder im April, wenn kein Frost mehr droht, kürzt man den Lavendel erneut um ein weiteres Drittel oder sogar noch tiefer ein. So wachsen von unten her jedes Jahr junge Blütentriebe. Wurde dieser Verjüngungsschnitt über Jahre versäumt, gilt es, behutsam vorzugehen. Schneiden Sie nicht zu tief ins alte Holz. Dort treibt der Lavendel nicht zuverlässig neu aus.

Lavendel schneiden: Ernteschnitt

Wer das würzig intensive Aroma der Blüten einfangen möchte, schneidet für duftende Sträußchen und Duftsäckchen voll in Blüte stehende Triebe. Der Gehalt an ätherischem Öl ist kurz vor der Vollblüte am höchsten.

Der kraut&rüben Tipp:

Bei mehreren Lavendelsträuchern, kann der Frühjahrschnitt in Etappen von einer Woche durchführt werden. Dann treiben die Sträucher zu unterschiedlichen Zeiten aus und haben regelmäßig frische Triebe.

Zitat

Lavendel und der Klimawandel

Hat der Lavendel den richtigen Standort und wird er gut gepflegt, ist er eine sehr robuste Pflanze. Vor allem der echte Lavendel ist dabei sogar gegen den Klimawandel gut gerüstet. Er kann auch unter extremen Wetterbedingungen gut bestehen. Voraussetzung ist lediglich ein guter Wasserabfluss, damit auch bei Starkregen keine Staunässe entsteht. Bei extremen Wintern kann ein Winterschutz aber dennoch sinnvoll sein. Ein weiterer Grund, warum der Lavendel in keinem Garten fehlen darf.

Zu den Tags

Jetzt die aktuelle kraut&rüben testen

  • Drei Ausgaben für nur 9,90 €
  • Plus gratis Zugabe nach Wahl
  • Sie sparen 44% gegenüber dem Handel

Greifen Sie auf über 35 Jahre Expertise und Erfahrung für ökologisches Gärtnern zu.

plant
Jetzt 3 Ausgaben testen
 
 

Jetzt online shoppen:

Entdecken Sie unser spannendes Sortiment rund um das Thema Garten.

Zu unseren Produkten